• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
OnePlus Bullets Wireless In-Ear Kopfhörer im Test ...

von Ümit Memisoglu

OnePlus Bullets Wireless Headphones Kopfhörer
Next Story
Windows 10 - Von kostenlos bis teuer

von Jan Gruber

Tesla – Prozessoren Marke Eigenbau statt Nivdia Chips

Aktuell setzt der Autohersteller Tesla auf Prozessoren von Nvidia. Der im Consumer-Bereich vor allem durch Grafikkarten bekannte Konzern fertigt viele dieser Prozessoren für unterschiedliche Autobauer an. Jetzt soll die Zusammenarbeit allerdings, zumindest im Hinblick auf Tesla, beendet sein.

von Jan Gruber am 7. August 2018
  • Email
  • @Finariel

Die Bestätigung dazu lieferte jüngst Elon Musk, der exzentrische, in den Medien häufig präsente Gründer des Autokonzerns. Der Hersteller soll an eigenen Prozessoren entwickeln, diese sollen auf AI und maschinelles Lernen optimiert werden. Die Erfahrung dafür soll von Apple Ingenieuren kommen. Tesla hat einige (mehr oder weniger) bekannte Größen aus Cupertino abgeworben, darunter kurzfristig auch den ehemaligen Swift- und LLVM-Chef Chris Lattner.

Lattner geht zu Tesla – und verlässt den Autohersteller wieder

Die neuen Bemühungen im Bereich Prozessoren wurden von Pete Bannon geleitet, einem Ingenieur, der die Entwicklung des A5-Chips im Herzen des iPhone 5 überwacht und seitdem an einer Reihe von iPhone-Chips gearbeitet hatte.

Die ersten Gerüchte um eine eigene Chipproduktion bzw. ein eigenes Design bei Tesla gab es bereits vor einigen Monaten. Jetzt äußert sich Musk selbst dazu und gibt an, dass der Konzern in den letzten zwei bis drei Jahren im Geheimen an eigenen Prozessoren gearbeitet hat. Musk geizt – wie immer – nicht mit Superlativen. Er bezeichnete die neue Eigenentwicklung als „den fortschrittlichsten Computer der Welt, speziell für den Betrieb autonomer Autos“.

„Vor zwei Jahren, als ich zu Tesla kam, machten wir eine interne Erhebung über alle neuronalen Netze, einschließlich GPUs, die es im Konzern gibt“, sagte Bannon über seinen Auftrag. Er fuhr fort: „So ziemlich überall, wo wir gesucht haben, egal ob im Umfeld von CPU oder einer GPU, haben sich alle mit neuronalen Netzwerken beschäftigt und diesen Funktionen hinzugefügt. Niemand hat die Idee von Grund auf neu gedacht – was wir gerne tun wollten. Wir hatten den Vorteil, dass wir sehen konnten, wie die neuronalen Netzwerke von Tesla damals aussahen und wie sie in Zukunft aussehen würden. Wir waren in der Lage, all dieses Wissen und unsere Bereitschaft, uns ganz auf diese Art der Datenverarbeitung zu konzentrieren, zu nutzen, um ein Design zu entwickeln. Es ist dramatisch effizienter und leistungsfähiger als das, was wir heute haben.“

Der neue Prozessor soll „deutlich mehr Operationen je Sekunde“ im Vergleich zu „aktueller Nvidia-Hardware“ liefern können. Die neue Hardware ist abwärtskompatibel zur aktuellen Generation von Tesla-Fahrzeugen, sodass Tesla die alte Hardware austauschen kann. So sollen auch aktuelle Fahrzeuge einen großen Leistungsschub erhalten können.

Der Schlüssel zum Erfolg soll das von Bannon angesprochene Design sein. Tesla ist in der Lage, seine neuronalen Netze „direkt auf der Platine“ ausführen zu können. Viele Systeme verlieren durch die Übertragung zwischen CPU und GPU, die neue Tesla-Lösung integriert beide Komponenten direkt.

Tesla vertreibt seit zwei Jahren einige Modelle unter dem Label „selbstfahrend“, die Realität sieht aber deutlich anders aus. Abgesehen von mangelhafter Software reicht auch die Prozessorleistung bei Weitem nicht aus. Der neue „Hardware 2“-Chip soll hier Verbesserungen bringen. Kunden die bereits in der Vergangenheit 3.000 US-Dollar für den Autopiloten bezahlt haben, werden wahrscheinlich dennoch Pech haben. Wie Tesla die neuen Prozessoren anbieten wird, ist aktuell noch fraglich, wir gehen aber nicht von einem kostenlosen Upgrade aus.

Nvidia kündigt mit Bosch neue Systeme für selbstfahrende Autos an

„Es ist ein erstaunliches Design und wir wollen unser Chip-Team so schnell wie möglich vergrößern und in dieses investieren“, sagte Musk. Damit wäre der Wettkampf rund um die Prozessoren in selbstfahrenden Autos eröffnet. Während Nvidia bereits viele Firmen mit Hardware versorgt und immer wieder bewiesen hat, dass geliefert werden kann, muss Tesla den schwierigsten Schritt überhaupt machen: Denn erste Ankündigungen und große Worte allein werden die autonomen Fahrzeuge der Zukunft noch nicht betreiben können – bzw. war Tesla im Ankündigen immer sehr gut, im Ausliefern dann eher weniger.

Via Ars Technica

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars Elon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing