• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
BGH: Facebook darf Eltern den Zugang zum Konto ihr ...

von Bernd Rubel

Next Story
Höhlen-Kinder, Flüchtlinge und Comedians: Es ist k ...

von Carsten Drees

Kommentare

Tesla: “Saboteur” wendet sich mit schwerwiegenden Vorwürfen an die US-Börsenaufsicht

Ein von Tesla verklagter Mitarbeiter wendet sich nun mit schwerwiegenden Vorwürfen an die US-Börsenaufsicht SEC. Das Unternehmen soll gegenüber Investoren und Anlegern falsche Angaben über die tatsächlich produzierten Fahrzeuge gemacht haben, zudem verbaue man im Model 3 fehlerhafte Komponenten.

von Bernd Rubel am 12. Juli 2018
  • Email
  • @markensysteme
Quelle: fortune.com

Der von Tesla gefeuerte und mittlerweile zivilrechtlich verklagte Techniker Martin Tripp geht in die Offensive und wendet sich mit der Hilfe eines Anwalts an die US-Börsenaufsichtsbehörde (US Securities and Exchange Commission) SEC. Er wiederholt seine bereits zuvor erhobenen Anschuldigungen und behauptet u.a., Tesla habe gegenüber den Anlegern falsche und unvollständige Angaben gemacht über kursrelevante Sachverhalte gemacht.

Der Verfahrenstechniker arbeitete bis Mitte Juni in der sogenannten Gigafactory im US-Bundesstaat Nevada. In seiner Mitteilung an die Wertpapierkontrolleure beschuldigt Tripp das Unternehmen, die wöchentlichen Produktionszahlen für das Model 3 um bis zu 44 Prozent erhöht und damit Investoren und Anleger getäuscht zu haben. Zudem besteht Tripp auf seiner Anschuldigung, Tesla habe fehlerhafte und damit unsichere Batterien in Fahrzeuge eingebaut. Durch deren Beschädigung während der Produktion bestehe ein höheres Risiko, dass die Akkus in Brand gerieten.

Tripp hatte sich in den vergangenen Monaten mehrmals an die Medien gewendet, was Elon Musk, den CEO von Tesla, zu ungewohnt heftigen Attacken gegen die jeweiligen Publikationen veranlasste. Zuletzt stellte er die Frage in den Raum, ob die an den Recherchen beteiligten Journalisten den “Whistleblower” für seine Informationen bezahlen würden. Kurz zuvor hatte Elon Musk die eigenen Mitarbeiter zur Wachsamkeit aufgefordert und den Verdacht geäussert, dass es zu Sabotageakten und Industriespionage bei Tesla komme.

Indeed, very simple question. To be specific: @lopezlinette, did you compensate or promise to compensate Martin Tripp for inside information about Tesla? Did he, under that inducement, provide you with exaggerated negative info, which you printed, but turned out to be untrue?

— Elon Musk (@elonmusk) July 5, 2018

 

On July 5th, Elon Musk criticized Business Insider senior finance reporter @lopezlinette over Twitter. This is her side of the story: https://t.co/ZMOrjZXVnn pic.twitter.com/oMwwOSTjr3

— CNBC (@CNBC) July 12, 2018

Rechtlichen Beistand erhält der Techniker in dieser Angelegenheit von der New Yorker Anwaltskanzlei Meissner Associates. Diese hatte bereits einen früheren Angestellten des umstrittenen Unternehmens Monsanto vertreten. Das damalige Verfahren endete für den Klienten mit einer “Belohnung” von 22 Millionen Dollar – die zahlte die SEC aus, weil Monsanto eine falsche Buchführung nachgewiesen werden konnte, auf die der Angestellte hingewiesen hatte.

Stuart Meissner ist ein ehemaliger stellvertretender Bezirksstaatsanwalt in Manhattan und stellvertretender Staatsanwalt in New York und ist offenbar von den Anschuldigungen seines neuen Mandanten überzeugt. Gegenüber bloomberg.com sagte er, Tesla habe mit der Klage eine Medienkampagne gegen den ehemaligen Mitarbeiter Tripp eingeleitet, mit der dieser diffamiert und zum Schweigen gebracht werden solle.

In der von Tesla eingereichten Klage wird Tripp zum jetzigen Zeitpunkt nicht von der Anwaltskanzlei Meissners vertreten. Sein Klient befinde sich auf der Suche nach Anwälten, die ihn hier vertreten wollen – dies sei weitaus schwieriger als erwartet, denn es gebe “fast einen Kult um Tesla.”

Wer sich Hinweisgeber bzw. “Whistleblower” an die SEC wendet, hat einen Anspruch auf Auszahlungen, falls die Behörde auf der Grundlage dieser Informationen ein relevantes Fehlverhalten feststellt und ihrerseits erfolgreiche “Durchsetzungsmaßnahmen” gegen ein Unternehmen einleitet. Die “Erfolgsprämie” kann zwischen 10 Prozent und 30 Prozent des Geldes liegen, das die Börsenaufsicht einsammelt, ab mindestens 1 Million Dollar. Seit der Einführung des Whistleblower-Programms im Jahr 2011 hat die SEC bereits mehr als 266 Millionen US-Dollar ausgezahlt – das nennt man wohl erfolgreich.

Ob die SEC ein entsprechendes Verfahren gegen Tesla einleitet ist zum jetzigen Zeitpunkt völlig unklar. Ungeklärt ist ebenso, ob sich ein eventuell eröffnetes Verfahren im weiteren Verlauf auf die Geschäftstätigkeit auswirkt. Theoretisch kann die SEC einem Unternehmen bis zur Klärung eines Sachverhalts z.B. die Beschaffung von “frischem” Kapital untersagen.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Apple und Trump: Des Präsidenten neues Spielzeug
von Carsten Drees
Apple und Trump: Des Präsidenten neues Spielzeug
Deine Chance bei Mobile Geeks! Sales & Marketing Manager gesucht!
von Nicole
Deine Chance bei Mobile Geeks! Sales & Marketing Manager gesucht!
Related Video
video
Zetta: erstes E-Auto aus Russland für 6.400 Euro
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
Volkswagen bringt bis 2022 selbstfahrende Elektroshuttles nach Katar
15. Dezember 2019
Volkswagen bringt bis 2022 selbstfahrende Elektroshuttles nach Katar
Teslas Cybertruck bekommt in Europa keine Zulassung
14. Dezember 2019
Teslas Cybertruck bekommt in Europa keine Zulassung
Android Auto: Ab 2020 unterstützt auch BMW Googles Betriebssystem
12. Dezember 2019
Android Auto: Ab 2020 unterstützt auch BMW Googles Betriebssystem
Kurzmeldungen: EU-Batterieprojekt, Wunderlist Ende und GOG Galaxy 2.0
10. Dezember 2019
Kurzmeldungen: EU-Batterieprojekt, Wunderlist Ende und GOG Galaxy 2.0
Neueste Tests
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
8.0
Mit dem neuen Audi Q7 haben die Ingolstädter viel richtig gemacht. Der große SUV lässt sich einfach ...
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
8. Juni 2015
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Apple und Trump: Des Präsidenten neues Spielzeug
von Carsten Drees
Apple und Trump: Des Präsidenten neues Spielzeug
Deine Chance bei Mobile Geeks! Sales & Marketing Manager gesucht!
von Nicole
Deine Chance bei Mobile Geeks! Sales & Marketing Manager gesucht!
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten