• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Umfrage: Cloud-Dienste: Kann, darf, soll man ihnen ...

von Carsten Dobschat

Next Story
Google Pixel 2: Bessere Kamera, wasserdicht - und ...

von Carsten Drees

Tesla verklagt früheren Chef der „Autopilot“-Entwicklung

Tesla geht juristisch gegen den ehemaligen Chef-Entwickler des "Autopiloten" und gegen einen Entwickler von Google vor. Sterling Anderson wird vorgeworfen, er habe Geschäftsgeheimnisse gestohlen und gemeinsam mit Chris Umerson Mitarbeiter von Tesla abgeworben. Die Beklagten bezeichneten die Vorwürfe als ein Zeichen "erschreckender Paranoia und ungesunder Angst vor Konkurrenz".

von Bernd Rubel am 27. Januar 2017
  • Email
  • @markensysteme

Tesla hat den eigenen ehemaligen Chef-Entwickler der Autopilot-Entwicklung sowie den ehemaligen technischen Leiter von Googles Self Driving Project verklagt. Der kalifornische Hersteller von teilautonom fahrenden Elektroautos wirft Sterling Anderson den Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen und vertraulichen Informationen vor. Außerdem sollen Mitarbeiter von Tesla unzulässig abgeworben worden sein, um bei Chris Urmsons Start-Up “Aurora Innovation” zu arbeiten.

Sterling Anderson war von zwei Jahre lang bei Tesla beschäftigt und verließ das Unternehmen im Januar 2017. Zuletzt war er der Director of Autopilot Programs und somit federführend an der Entwicklung des “Autopiloten beteiligt. Chris Urmson war bis zum Sommer 2016 in ähnlicher Position bei Googles Self-Driving-Division tätig und gründete danach sein eigenes Unternehmen Aurora Innovation.

Tesla wirft Sterling Anderson vor, er habe vor seinem Abgang mehrere „hundert Gigabyte“ an vertraulichen Daten mitgenommen. In einer am gestrigen Donnerstag eingereichten Klage geht Tesla davon aus, dass die Informationen bei Aurora Innovation genutzt werden sollen. Die Firma will ebenfalls selbstfahrende Autos bauen bzw. entsprechende Technologien entwickeln.

Weiterlesen:
Deutschland: Hersteller sollen zukünftig für autonome Autos haften

In der Klageschrift geht Tesla davon aus, dass Anderson zur Vertuschung seines Diebstahls zudem die Zeitstempel von Dateien auf Rechnern des Unternehmens verändert und andere Daten gelöscht habe. Der Chef-Entwickler soll schon vor seinem endgültigen Abgang bei Aurora Innovation involviert gewesen sein und hätte den Diebstahl dementsprechend geplant.

Chris Urmson wird besonders vorgeworfen, dass er zusammen mit Sterling Anderson versucht habe, insgesamt zwölf Entwickler von Tesla abzuwerben. Damit habe insbesondere Anderson gegen ein vertraglich vereinbartes Abwerbeverbot verstoßen, das zwischen ihm und Tesla existiere. Tatsächlich seien zwei Mitarbeiter von Tesla zu Aurora Innovation gewechselt.

Waymo: Google gibt Pläne für ein eigenes Auto endgültig auf

Tesla hatte erst kürzlich die “Version 2.0” seines Autopiloten vorgestellt. Seit dem Oktober 2016 werden alle gefertigten Model S und Model X Fahrzeuge mit einem erweiterten Paket aus Kameras und Sensoren ausgestattet, die mittel- bis langfristig einen vollautonomen Betrieb der Autos ermöglichen sollen. Die dem System zugrundeliegende Software spielt dabei eine entscheidende Rolle. Am vergangenen Wochenende hatten die Kalifornier begonnen, das Programm OTA auszuspielen, die Verkehrstauglichkeit soll nun von den Autos im öffentlichen Straßenverkehr getestet werden.

“Tesla’s meritless lawsuit reveals both a startling paranoia and an unhealthy fear of competition. This abuse of the legal system is a malicious attempt to stifle a competitor and destroy personal reputations. Aurora looks forward to disproving these false allegations in court and to building a successful self-driving business.”

Die Vorwürfe – sofern sie stimmen sollten – zeigen, wie viel Dampf momentan in dieser Technologie auf dem Kessel ist. Weltweit liefern sich eine ganze Reihe von Start-Ups ein Wettrennen um die schnellste und beste Entwicklung. Zudem mischen eine ganze Reihe von Investoren, etablierte Autohersteller, Zulieferer, Universitäten und Forschungseinrichtungen mit.

Tesla sieht sich bei autonomen Autos als Technologieführer und geht in der Klageschrift davon aus, dass der Vorsprung des Unternehmens andere Akteure massiv unter Druck setze. In einer ersten Reaktion auf die Klageschrift wies Aurora alle Vorwürfe zurück und drehte den Spieß um: die Klage zeuge von “erschreckender Paranoia und einer ungesunder Angst vor Konkurrenz”. Tesla “missbrauche das Rechtssystem” und scheue dabei nicht, die “persönliche Reputation” von Menschen zu zerstören.

via theverge.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
GoogleTesla
Ähnliche Artikel
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
15. Februar 2021
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
9. Februar 2021
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten