• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LG K10: Mittelklasse-Smartphone mit Android 7.0 im ...

von Carsten Drees

Next Story
Mega-Deal: Intel beteiligt sich an HERE

von Bernd Rubel

Tesla verfehlt (erneut) seine Absatzprognosen

Prognosen fallen Tesla weiterhin schwer: zum wiederholten Male hat der kalifornische Hersteller von Elektrofahrzeugen seine ambitionierten Ziele (knapp) verpasst, der Grund sind unerwartete Produktionsschwierigkeiten. Bei weiterhin hohem Interesse der Kunden sinkt das Vertrauen von Investoren, die das eigentlich dringend benötigte Kapital zur Verfügung stellen sollen.

von Bernd Rubel am 4. Januar 2017
  • Email
  • @markensysteme

Der US-amerikanische Autobauer Tesla hat seine ambitionierten Ziele für das zurückliegende Jahr erneut verfehlt, wenn auch nur knapp. Die Produktion im vierten Quartal konnte im Vergleich zum Vorjahr zwar um beeindruckende 27% gesteigert werden, aber absolut gesehen reichte das nicht zur Erreichung der ursprünglich prognostizierten Stückzahlen. Damit setzt Tesla eine unrühmliche Serie von verfehlten Prognosen fort und muss erneut um das Vertrauen der Investoren bangen.

Vielleicht sogar 90.000, aber mindestens 80.000 Fahrzeuge vom Typ Model S und Model X wollte Tesla im Jahr 2016 eigentlich absetzen, am Ende langte es für 76.230 Wagen (95,28%). Zuvor hatte der Unternehmensgründer Elon Musk einen Appell an seine Mitarbeiter gerichtet und ihnen für das Schlussquartal alles abgefordert, zudem qualifiziert sich die Einstiegsvariante der “Luxuslimousine” nun für die staatliche Förderprämie in Deutschland.

Der Grund für die Verfehlung der Ziele soll die Umrüstung der Fahrzeuge sein, die seit einigen Wochen mit den neuen Komponenten für den “Autopilot 2.0” ausgestattet werden. Offenbar hat Tesla den dabei entstehenden Aufwand unterschätzt oder ist auf unerwartete Probleme gestoßen. Irgendwie stößt man in Kalifornien immer wieder an die Grenzen, die “alten Hasen” in der Automobilproduktion längst bekannt sind.

Im Vergleich zum letzten Quartal sank der Absatz von 24.500 Fahrzeugen auf 22.200 Fahrzeuge, ein Rückgang von rund 10%. Analysten und Investoren reagieren regelmäßig nervös, wenn Tesla mal wieder seine Prognosen verfehlt, zumal die langfristigen Vorhersagen weitaus hochtrabender sind. Bereits 2018 will das Unternehmen in [Freemont und] der dazu errichteten Gigafactory rund 500.000 Fahrzeuge fertigen, also eine Versechsfachung der Produktion bewältigen. Spätestens 2020 sollen sogar 1 Million Autos das Werk verlassen, sofern die Erwartungen an das zwischenzeitlich erscheinende Model 3 zutreffen.

Tesla schlittert zum Quartalsgewinn

Das geschwundene Vertrauen spiegelt sich auch im ohnehin sehr volatilen Aktienkurs wider, vom ehemaligen Höchststand von 261 Euro im Sommer 2015 ist die Aktie noch weit entfernt. Offen bleibt zudem, ob Tesla im abgelaufenen Jahr schwarze Zahlen schreiben wird, die produzierten Autos also tatsächlich einen Gewinn erwirtschaften. Das Unternehmen muss immer wieder große Investitionen tätigen, z.B. für die Einrichtung und Umrüstung neuer Produktionslinien. Im dritten Quartal hatte sich Tesla mit einem buchhalterischen Kniff zum publicity-trächtigen Quartalsgewinn getrickst, was bei einigen Branchenbeobachtern nicht sonderlich gut ankam.

Über mangelndes Interesse oder ausbleibende Bestellungen kann sich Tesla unterdessen nicht beklagen. Im Vergleich zum vorherigen Quartal stiegen die Order für den Elektro-SUV “Model X” und die Limousine “Model S” summiert um 24%, im Vergleich zum gesamten Vorjahr sogar um 52%. Tesla profitiert immer noch enorm von de facto kaum existierenden Alternativen in diesem Marktsegment und kann sich der Loyalität seiner Kunden zudem sehr sicher sein. Auch die zwischenzeitlichen Diskussionen um den (nun überarbeiteten) “Autopilot” und Berichte über die Unzuverlässigkeit der Fahrzeuge treffen Tesla offenbar kaum.

Aus Gründen: ein bisschen Hintergrundwissen zu den 🔋 ⚡ 🔌 Akkus von Tesla, im Unterschied zu denen im i3 von BMW…

Posted by Mobilegeeks Deutschland on Dienstag, 3. Januar 2017

 

Spannend wird in jedem Fall, wie Tesla in den kommenden drei Jahren mit der wachsenden Konkurrenz zurechtkommen wird. Fast alle großen Automobilhersteller haben in den zurückliegenden Monaten ihre kurzfristigen Strategien für Elektrofahrzeuge vorgestellt und könnten dem Unternehmen modellübergreifend damit erhebliche Konkurrenz machen. Auch bei Teslas zweitem Mehr-oder-Weniger-USP, dem Autopiloten, bilden sich momentan mächtige Allianzen.

Für das erste Quartal 2017 hat Tesla unterdessen bereits 6.450 Fahrzeuge “safe”, diese sollen sich schon im Zulauf zum Kunden befinden und dann gebucht werden. Wären diese Fahrzeuge rechtzeitig ausgeliefert worden, hätten die Kalifornier eine Punktlandung hingelegt.

Via tesla.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars Elon Musk
Tesla
Ähnliche Artikel
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
15. Februar 2021
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
9. Februar 2021
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten