• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
IGTV mit 60-Minuten-Videos ist da: Instagram will ...

von Carsten Drees

Next Story
Das Lied vom kaputten Internet: Nächste Strophe

von Carsten Drees

Jetzt wirds schmutzig: Tesla verklagt Mitarbeiter – Der sagt, er sei “Whistleblower”

Tesla hat bei einem Bezirksgericht des Bundesstaates Nevada eine Klage gegen einen ehemaligen Mitarbeiter eingericht. Dieser soll vertrauliche Daten an Medien weitergeleitet und dabei falsche Angaben gemacht haben. Der Ingenieur geht seinerseits in die Offensive und bezeichnet sich selbst als Whistleblower, der auf Sicherheitsprobleme und finanzielle Risiken aufmerksam machen wolle.

von Bernd Rubel am 21. Juni 2018
  • Email
  • @markensysteme

Der kalifornische Elektroautobauer Tesla hat den Ankündigungen seines CEO Elon Musk Taten folgen lassen und einen Mitarbeiter verklagt. Der soll, so die Darstellung des Unternehmens, geheime und vertrauliche Daten an Medien weitergeleitet und diese um falsche Behauptungen ergänzt haben. Kurz nach dem Bekanntwerden der Klage nahm der Beschuldigte öffentlich Stellung.

Der – wie in solchen Fällen in den USA üblich – namentlich genannte Techniker, habe sich in das ”Manufacturing Operating System (MOS)” des Unternehmens “gehackt” und dort mehrere Gigabyte an Datenmaterial “erbeutet”. Dabei handele es sich u.a. um dutzende Bilder und ein Video. Dieses Material habe er an Dritte – im konkreten Fall an Medien – weitergeleitet. Zudem habe er einen Code bzw. ein Programm geschrieben, mit dem vertrauliche Daten regelmäßig exportiert und an Dritte übermittelt worden seien.

Diese Daten habe der beschuldigte Techniker um falsche Behauptungen über Teslas Produktionsabläufe und weitere Interna ergänzt. Die recht konkreten Schilderung lassen den eindeutigen Schluss zu, worum es sich bei diesen Daten und angeblich falschen Behauptungen handelt und bei welchen Medien diese Angaben gelandet sind.

Im Januar 2018 hatte der der US-amerikanische Fernsehsender CNBC unter Berufung auf einen ehemaligen und einen derzeitigen Mitarbeiter Teslas von möglichen Sicherheitsproblemen mit den Akkus des neuen Model 3 berichtet.

Die Mitarbeiter gaben damals an, dass bei der manuellen – statt ursprünglich geplanten maschinellen – Fertigung der Akkupacks Fehler gemacht würden, die von einer nicht ausreichend geschulten Sicherheitskontrolle übersehen würden. Tesla hatte die Behauptungen umgehend dementiert und die Angaben als “irreführend”, “ungenau, entgegen allen Beweisen und losgelöst von der Realität” bezeichnet.

In einem weiteren Report vom März 2018 berichtete CNBC dann über eine ungewöhnlich hohe Ausschussquote, die momentan in der Fertigung von Bauteilen anfalle. Ein damals nicht namentlich genannter Tesla-Ingenieur – offenbar der jetzige Beschuldigte – schätzte, dass rund 40 Prozent der Teile, die in Teslas Fertigungswerk in Fremont hergestellt würden oder oder dort von externen Zulieferern angeliefert werden nachgearbeitet werden müssen.

This is getting ugly.

— Drew Harwell (@drewharwell) June 21, 2018

In der nun vorliegenden Klage bezeichnet Tesla die Angaben zu den angeblich beschädigten Batterien als falsch. Bei den Angaben zu den angeblich beschädigten und nicht rechtzeitig für den Produktionsablauf nutzbaren Fahrzeugen soll der Beschuldigte “übertrieben” haben. Er soll innerhalb weniger Monate bei Tesla nicht die erwartete Leistung gebracht und sich mit Kollegen angelegt haben, im Mai habe man ihn dann – zu seiner Verärgerung – mit einer neuen Rolle betraut.

Quelle: scribd.com

Der Beschuldigte, der lt. Tesla einen Teil der Vorwürfe zugegeben haben soll, hat sich in der Zwischenzeit gegenüber dem Fernsehsender CNN geäußert. Er sei, zusammengefasst, ein “Whistleblower”.

“I am being singled out for being a whistleblower. I didn’t hack into system. The data I was collecting was so severe, I had to go to the media.”

Mit seiner Entscheidung, sich an die Medien zu wenden, habe er Investoren und die Öffentlichkeit warnen wollen. Er bleibt bei seiner ursprünglichen Behauptung, dass sich 1.100 beschädigte Batteriemodule in bereits an Kunden ausgelieferten Model 3 befänden. Zudem hielt er in dieser ersten Stellungnahme fest, dass “übermässiger Schrott” in einer gefährlichen Weise bei Tesla gelagert sei und nur verbunden mit sehr hohen Kosten sicher entsorgt werden könne.Zudem habe Tesla im April in offiziellen Bekanntmachungen falsche Angaben zu den wöchentlich produzierten Model 3 gemacht.

Den ursprünglichen Vorwurf, er habe das Manufacturing Operating System manipuliert oder gar “sabotiert” bestreitet der Mann. Dazu habe ihm die Berechtigung gefehlt. Die Daten habe er im Rahmen seiner ihm zugeteilten Tätigkeit erhalten. Zudem gebe es ein weiteres Medium, mit dem er die Vorwürfe ausführlich erörtert habe, ein entsprechender Bericht stehe aber noch aus.

Gegenüber der Washington Post gab der mittlerweile entlassene Mitarbeiter an, er sei vor Einreichung der Klage von einem Mitarbeiter der Personalabteilung telefonisch verhört worden. Zudem habe nach der Einreichung der Klage E-Mails von Elon Musk erhalten, in denen der CEO ihn als “furchtbaren Menschen” bezeichnet habe.

Elon Musk: “You’re a horrible human being,”
MT: “Putting cars on the road with safety issues is being a horrible human being!”

Musk sei, so führt der Beschuldigte weiter aus, ein “Narzisst, der sich nur um sich selbst kümmert”.

There is more, but the actions of a few bad apples will not stop Tesla from reaching its goals. With 40,000 people, the worst 1 in 1000 will have issues. That’s still ~40 people.

— Elon Musk (@elonmusk) June 20, 2018

Die Auseinandersetzung zwischen Tesla bzw. Elon Musk und dem Beschuldigten hate eine darüber hinausgehende Bedeutung. Musk hatte Medien wiederholt vorgeworfen, dass sie in einer sensationsheischende Weise Unwahrheiten über das Unternehmen verbreiten. Im Laufe der kommenden Woche wird es also am Rande auch um die Frage gehen, wie ernst die beteiligten Medien und Autoren ihrer Verpflichtung nachgekommen sind, die vorliegenden Angaben und die Vertrauenswürdigkeit der Quelle zu überprüfen.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
8. Dezember 2020
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
7. Dezember 2020
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
29. November 2020
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
Jaguar I-Pace – Facelift 2021 Fahrbericht
25. November 2020
Jaguar I-Pace – Facelift 2021 Fahrbericht
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten