• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Forscher täuschten Gesichtserkennungsterminals nur ...

von Vera Bauer

Next Story
Einbrecher stiehlt Gehaltsdaten von Tausenden Face ...

von Vera Bauer

Cars

Teslas Cybertruck bekommt in Europa keine Zulassung

Es scheint, als ob die Realität den Hype um Teslas Cybertruck eingeholt hätte. Wie ein heißes Messer durch Butter schneidet sie durch die aberwitzige Idee des kastenförmigen Wagens. Tatsache ist: Das Fahrzeug ist in seiner jetzigen Form nicht serienreif und würde schon gar nicht in Europa zugelassen werden. Dafür wären „starke Modifikationen in der Grundstruktur nötig“, warnt ein TÜV-Experte. 

von Vera Bauer am 14. Dezember 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Bisher hat der Cybertruck in den USA schon einige tausend Vorbestellungen erhalten. Das Auto wurde nicht nur durch den Meme-Kakao gezogen, sondern scheint auch viele Leute zu begeistern. Doch hierzulande sieht es gerade nicht danach aus, als ob das Fahrzeug hier fahren dürfte. Nach der Einschätzung eines TÜV-Experten, müsste Tesla noch jede Menge Veränderungen an dem Cybertruck vornehmen, damit das Fahrzeug eine Zulassung erhält. Das liegt vor allem daran, dass das Konzept des Wagens der „gängigen europäischen Sicherheitsphilosophie“ widerspreche.

Dieser Umstand mag an Teslas so genannten „Innovationen“ des Pickups liegen, wie beispielsweise dem verdickten Edelstahl und seiner keilförmigen Form. Die hochsteifen Bleche würden sich also im Falle eines Unfalls nicht gezielt verformen, um die Energie des Aufpralls aufzunehmen. Stattdessen würden sich die enormen Kräfte auf die Insassen auswirken und das stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Auch Airbags würden da nicht mehr viel helfen.

Momentan spielt man mit dem Gedanken, diese europäischen Vorschriften zu umgehen, indem man den Cybertruck als eine Art Spezialpanzerfahrzeug anbietet. Ansonsten kann der E-Pick-up-Truck nicht auf eine Typgenehmigung als Großserienfahrzeug hoffen und dürfte damit in Europa schlicht nicht verkauft werden.

In den USA sind die Zulassungsvorschriften der sogenannten Light Duty Trucks, zu denen der Cybertruck zählt, nicht so streng. Die passive Sicherheit der Insassen spielt da eher eine untergeordnete Rolle. In Europa dagegen hat dieser Punkt eine große Bedeutung. In Deutschland sind an diesem Verfahren Hersteller, Behörden und der TÜV beteiligt. Autos müssen um die 50 bis 60 Vorschriften einhalten. In den USA sieht man das eher locker. Autohersteller haben hier zum Teil die Möglichkeit, sich die Straßentauglichkeit ihrer Fahrzeuge selbst zu bescheinigen.

via: musclecarsandtrucks

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing