• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LG stellt leistungsstarkes 15 W Quick Wireless Cha ...

von Carsten Drees

Next Story
Samsung Chromebook Pro mit Stylus erscheint in Kür ...

von Carsten Drees

Trotz Förderprämie: Elektroautos kommen beim Kunden (noch) nicht an

Das Förderprogramm für Elektroautos hat seine erhoffte Wirkung bisher verfehlt. Nur rund 5000 Anträge wurden genehmigt, obwohl eigentlich wesentlich mehr Geld zur Verfügung stünde. Experten sehen mehrere Gründe für die Zurückhaltung der Kunden und nehmen sowohl die Bundesregierung als auch die Hersteller in die Pflicht.

von Bernd Rubel am 17. Oktober 2016
  • Email
  • @markensysteme

Von der Vorstellung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu sehen hatte sich die Bundesregierung ziemlich zügig verabschiedet und ihre Prognosen bzw. Ziele auf 500.000 Fahrzeuge reduziert. Eine mit 4.000 Ero recht üppig bemessene Förderprämie für E-Autos soll dem Markt nun endlich den dringend benötigten Schub verleihen. Doch bisher läuft das mit vielen Millionen Euro aufgelegte Programm nicht wirklich gut an.

Man habe Geld für 100.000 Förderfälle pro Jahr reserviert, teilte der Chef des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Arnold Wallraff, auf Anfrage mit. Doch bisher seien nur rund 5000 Anträge bewilligt worden. Während dabei 3665 Elektroautos erfasst wurden, entfiel der Rest auf ebenfalls förderungsfähige Hybrid-Fahrzeug. Somit wurde von den insgesamt 600 Millionen Euro, die bis 2019 bereitstehen, bisher lediglich ein einstelliger Betrag abgerufen.

Wallraff sieht hier auch die Automobilhersteller in der Verantwortung. Bisher fehle es an Angeboten für wettbewerbsfähige Elektroautos, viele Kunden entscheiden sich deshalb immer noch für einen klassischen Benziner oder einen Diesel. Die Zahl der Anmeldungen von Elektrofahrzeugen nehme zwar zu, aber auf einem niedrigen Niveau. Rund 7700 rein elektrisch betriebene Autos wurden seit jahresbeginn in Deutschland angemeldet, was auch im internationalen Vergleich nur wenig beeindruckt.

Experten wie der aus Funk und Fernsehen bekannte Ferdinand Dudenhöffer sehen für die anhaltende Kaufzurückhaltung verschiedene Ursachen. Neben den nur spärlich vorhandenen Angeboten scheitere es hauptsächlich an der Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge, die mit weiterhin steuerlich subventionierten Dieselfahrzeugen konkurrieren müsste. Hier müsste die Bundesregierung konsequenterweise ihre Doppel-Strategie aufgeben.

... und nachher (28.09.2016)
Ein Problem: die Reichweite.

Zudem mangelt es noch an einer flächendeckenden Ladesäulen-Infrastruktur. In einigen Städten gehören entsprechende Stationen zwar mittlerweile zum Straßenbild, doch von einer echten Präsenz – auch im Bewusstsein der Menschen und potentiellen fahrer – kann keine Rede sei. Die Europäische Union will nun andere Hebel in Bewegung setzen, doch bis zur Durchsetzung einer Ladeanschluß-Pflicht für Häuslebauer werden noch ein paar Jahre vergehen.

Mit Fahrzeugen wie dem in Kürze erscheinenden Opel Ampera-e könnte sich das Blatt vielleicht wenden. Zumindest deuten die bisher vorliegenden Daten auf langsam sinkende Preise und gleichzeitig steigende Reichweiten hin.

via rp-online.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing