• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
TikTok ist YouTube dicht auf den Fersen - zumindes ...

von Carsten Drees

Next Story
"Tote Mädchen lügen nicht" Staffel 4: Weg mit Scha ...

von Carsten Drees

Twitter-Account kopiert Trump – und wird suspendiert

Was passiert, wenn man alle Tweets von Trump kopiert und auf einem anderen Account veröffentlicht? Wie wir jetzt wissen, wird man dafür gesperrt! 

von Carsten Drees am 8. Juni 2020
  • Email
  • @casi242

Trump und Twitter — ihr merkt schon, dass mich das Thema auch heute nicht loslässt. Es gibt auch eine Neuigkeit zum Thema zu berichten, die sogar nur indirekt mit US-Präsident Donald Trump zu tun hat. Der eskaliert natürlich weiterhin ungebremst auf seiner Nach-wie-vor-Lieblingsplattform, aber der Account, um den es heute geht, wird nicht von ihm betrieben.

Stattdessen kopiert der Betreiber des Accounts @suspendthepres den Twitter-Account von Trump und postet bei sich exakt die Tweets im selben Wortlaut, die zuvor der Präsident veröffentlicht hat. Long story short: Der Betreiber teilte nun mit, dass das genau drei Tage lang gut gegangen ist. Die unbekannte Person eröffnete den Account am 29. Mai und das genau aus dem einen Grund, einfach mal zu sehen, wie lange man damit durchkommt, wenn man sich exakt so im Ton vergreift wie der POTUS.

Es dauerte knapp drei Tage bzw. exakt 68 Stunden, bis es soweit war und Twitter den Kanal mit der Begründung „Gewaltverherrlichung“ für zwölf Stunden aus dem Verkehr zog, wie ihr hier auf den Screenshots auch sehen könnt:

Experiment Update – Well it finally happened. Took longer than expected. 12 hour suspension and had to delete the offending tweet. Here’s the screenshots @suspendthepres. Will post to the account when suspension is lifted. pic.twitter.com/wvKV9HDKBn

— Bizarre Lazar (@BizarreLazar) June 1, 2020

Es handelte sich übrigens um den Tweet Trumps, dessen Aussage „when the looting starts, the shooting starts“ jetzt schon ein Klassiker ist und der auch von Twitter als gewaltverherrlichend geflagged wurde. Immerhin ist sich Twitter also einig, dass der identische Wortlaut auch dann gewaltverherrlichend ist, wenn er von einem Präsidenten gepostet wird. Jetzt wäre es noch schön, wenn diese unseligen Formulierungen auch bei jedem Menschen identisch geahndet würden.

Hier muss Twitter jetzt beweisen, dass es dem Dienst ernst ist mit seinem zuletzt deutlich erkennbaren Vorgehen gegen US-Präsident Trump. Die Geschichte ist sicher noch nicht ausgestanden und meines Erachtens liegt der Ball jetzt erst mal bei Twitter — man sollte uns erklären, mit welcher Begründung man mal so und mal so entscheidet. Aber keine Bange: Der Präsident wird sicher selbst auch nochmal nachlegen und uns somit weiter auf Trab halten.

via Forbes

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Twitter Web
Twitter
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing