• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Autonomes Fahren: Bosch alarmiert in Zukunft Fahrz ...

von Bosch

Next Story
Apple Quartalszahlen Q3: Umsatz übertrifft die Ana ...

von Carsten Drees

Uber stellt Forschung für selbstfahrende LKW ein

Der Fahrdienstvermittler Uber hat in den letzten Monaten mit einigen Rückschlägen zu kämpfen. Nach etwaigen Gesetzen gegen den Konzern gibt es auf der anderen Seite immer wieder Zweifel an den Forschungen für autonomes Fahren. Der Konzern betrieb hier auf zwei Gebieten Forschung - für Autos und für LKW. Richtig, betrieb - die Forschung für LKW wird jetzt nämlich eingestellt.

von Jan Gruber am 1. August 2018
  • Email
  • @Finariel

Ein Sprecher von Uber bestätigte die Entscheidung kürzlich gegenüber Techchrunch. Der Konzern hatte das Programm vor fast zwei Jahren durch die Übernahme von Otto aufgenommen. Die bisher dort beschäftigten Forscher werden zum Projekt für selbstfahrende Autos stoßen.

„Wir haben vor kurzem den wichtigen Schritt getan, auf die öffentlichen Straßen in Pittsburgh zurückzukehren, und da wir diese Dynamik fortsetzen wollen, glauben wir, dass es der beste Weg ist, die Energie und das Fachwissen unseres gesamten Teams auf diese Bemühungen zu konzentrieren“, sagte Eric Meyhofer, Leiter der Uber Advanced Technologies Group, in einer E-Mail.

Uber – Programmfehler in autonomer Software

Explizit nicht von dieser Entscheidung betroffen ist Uber Freight. Die Subfirma wurde im Mai 2017 gegründet und soll Fahrer an Transportunternehmen vermitteln. Innerhalb des Dienstes können Fahrten angeboten werden, lokale Fahrer können diese dann annehmen und den Auftrag ausführen. Uber Freight ist mittlerweile in den gesamten kontinentalen USA verfügbar und gilt als ein tragfähiges und vielversprechendes Geschäft (und Umsatzmöglichkeit) innerhalb des Unternehmens. Die Business Unit hat sich in den letzten 15 Monaten verdreifacht und verfügt über Büros in San Francisco und Chicago.

„Anstatt zwei Gruppen zu haben, die nebeneinander arbeiten und sich auf verschiedene Fahrzeugplattformen konzentrieren, möchte ich, dass wir stattdessen als ein Team zusammenarbeiten“, so eine E-Mail die von Meyhofer an die Mitarbeiter geschickt wurde. „Ich weiß, dass wir alle sehr stolz darauf sind, was das LKW-Team erreicht hat, und wir sehen weiterhin das unglaubliche Versprechen, dass Selbstfahrer-Technologie auf die Beförderung von Gütern im ganzen Land angewandt wird. Aber wir glauben, dass es der beste Weg ist, zuerst das Selbstfahren für Passagieranwendungen und dann im Güterverkehr voranzutreiben. Im Moment brauchen wir den Fokus eines Teams, mit einem klaren Ziel.“.

Ubers selbstfahrende Lkw-Bemühungen wurden von Anfang an hart kritisiert. Uber kaufte Otto im August 2016 für 680 Millionen Dollar, spätere Berichte deuten hingegen auf eine tatsächliche Zahlung von 220 Millionen Dollar hin. Das Unternehmen war von den ehemaligen Google-Ingenieuren Anthony Levandowski und drei anderen, darunter Lior Ron, der Produktchef bei Google Maps war, gegründet worden.

Ehrlich gesagt spricht Meyhofer mir aus der Seele. Wer zu viele Bälle in der Luft hat, verliert oft den Fokus aus den Augen. Ohne Frage ist die Automatisierung aller Automobile interessant und hat mehr als nur einen Hauch von Zukunft, auf der anderen Seite wird Uber dieses Problem aber nicht alleine lösen. Auch wenn der Konzern sich immer sehr kämpferisch gibt und versucht große Fortschritte zu vermitteln, scheint angesichts der letzten Unfälle dann doch nicht alles so trivial zu sein. Die Entscheidung, alle Kräfte auf ein Projekt zu konzentrieren, wirkt daher für den sonst so großspurigen Konzern sehr vernünftig. Außerdem hat Uber deutlich andere Probleme – auch am Umgang mit Fahrern und Fahrgästen sollte eindeutig noch gearbeitet werden.

Via Techcrunch

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing