• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Datenschutzskandal bei Facebook - es ist mal wiede ...

von Vera Bauer

Next Story
Treibstoffkrise in Portugal und Tesla-Fahrer freue ...

von Vera Bauer

Cars

Uber und Toyota: Eine Partnerschaft mit viel Investition

Nachdem Uber sich vor etwa einem Jahr komplett aus der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zurückgezogen hat, bekommt das Unternehmen nun wieder finanzielle Unterstützung, um das Rad am Laufen zu halten. Man tut sich hier mit dem Autokonzern Toyota zusammen, die davon auch profitieren.

von Vera Bauer am 21. April 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Es ist offiziell. Uber hat nun bestätigt, dass man für sein künftiges selbstfahrendes Auto eine finanzielle Spritze vom Autogiganten Toyota, dem japanischen Automobilzulieferer Denso Corp. und dem SoftBank Vision Fund bekommen wird. Insgesamt beläuft sich die Investition auf 1 Milliarde Dollar. Ein Teil davon soll in eine neue Uber-Untergruppierung investiert werden, die sich auf die „die Entwicklung und Kommerzialisierung“ von automatisierten Ride-Hailing-Diensten konzentriert.

Die Beteiligung von Toyota ist übrigens nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass der Autohersteller in der Vergangenheit bereits 500 Millionen Dollar in Uber gesteckt hat. Dieser Deal wurde damals mit dem Ziel vereinbart, gemeinsam die Entwicklung einer selbstfahrenden Fahrzeugtechnologie voranzutreiben. Die weitere Investition baut also auf dieser Partnerschaft auf. Man will „auf den bisherigen Fortschritten aufbauen und die Zusammenarbeit bei der Entwicklung autonomer Fahrzeughardware der nächsten Generation vertiefen“.

Uber ist nun auch seit einigen Monaten an der Börse tätig. Im letzten Dezember hat man beispielsweise vertraulich vorläufige Unterlagen eingereicht, um die Aktien im Rahmen eines Börsengangs an den freien Markt zu bringen. Der autonome Fahrzeugbereich war jedoch schon immer im Streit mit Investoren und gerade Uber stand lange Zeit in der Kritik.

Das Unternehmen hatte mit autonomen Autos vor etwas mehr als einem Jahr einen schweren Rückschlag erlitten. Damals erfasste eines seiner selbstfahrenden Wagen im amerikanischen Bundesstaat Arizona eine Frau, als sie in der Dunkelheit ihr Fahrrad über die Straße schob. Die Frau starb. Untersuchungen von Behörden warfen damals Zweifel an der Sicherheit der Uber-Technologie auf.

Seitdem hatte Uber die Aktivitäten in diesem Bereich deutlich zurückgeschraubt und erst vor wenigen Monaten, mit dem Börsengang das Rad wieder ins Rollen gebracht. Aber Uber kann es sich momentan nicht leisten, einen Entwicklungskampf mit globalen Konkurrenten zu führen. Durch die Zusammenarbeit mit Toyota will man jedoch die Forschungs- und künftigen Produktionskosten der autonomen Autos senken. In diese Partnerschaft bringt der Autokonzern übrigens auch sein eigenes System, das bald schon auf Autobahnen, aber noch nicht auf städtischen Straßen eingesetzt werden soll.

via: crunchbase

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing