• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Google AI soll Kinderpornos identifizieren

von Jan Gruber

Next Story
Mercedes EQC: Es ist ein Mercedes

von Robert Basic

Mercedes EQC

Überwachung: Tech-Firmen sollen Hintertür in Verschlüsselung einbauen

Mehrere Staaten fordern den uneingeschränkten Zugriff auf verschlüsselte Inhalte. Könnte das das Ende unserer Privatsphäre bedeuten?

von Felix Baumann am 5. September 2018
  • Email
Credit: Alex Castro / The Verge

Verschlüsselung ist doch etwas Angenehmes. Durch die für uns unsichtbare Integration in Messengerdienste wie WhatsApp, Signal oder Threema können wir private Dinge mit anderen teilen, ohne uns über einen möglichen Mitleser Sorgen machen zu müssen. Die USA, das Vereinigte Königreich und 3 weitere Länder haben nun IT-Firmen dazu aufgefordert, Hintertüren in ihre verschlüsselten Produkte oder Services einzubauen.

Diese Forderung ist dabei eigentlich zunächst gut gemeint. Durch die immer weiter verbreitete Nutzung der Verschlüsselung fällt es Strafverfolgungsbehörden im Falle einer Ermittlung zunehmend schwerer, digitale Beweise zu sichern. Denn nicht nur die Verschlüsselung von Kommunikation breitet sich rapide aus (zuletzt hat Skype die Funktion aktiviert), sondern auch diejenige von Geräten wie Smartphones oder Laptops.

Diskutiert wurde die Thematik letzte Woche beim Treffen des „Five Eyes“-Bündnisses. Dieses besteht aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Australien und Neuseeland und dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch zwischen den verschiedenen Geheimdiensten. Die letzte Sitzung fokussierte sich dabei auf die immer größeren, technologiebezogenen Probleme, unter anderem auch das der Verschlüsselung.

Laut den Teilnehmern ist die Aussage nicht bindend, sondern eher als „Empfehlung“ zu sehen. Tech-Firmen sollen selbstständig tätig werden und ihre eigene Verschlüsselung aushebeln. Empfehlung steht hier bewusst in Anführungszeichen, da die Staaten bei einer möglichen Weigerung Mittel wie Zwang, Gesetze oder andere Maßnahmen in Erwägung ziehen, um in die verschlüsselten Bereiche vorzudringen.

Weiterlesen:
  • Ich höre was du siehst: Ultraschalltöne geben Aufschluss über euren Bildschirminhalt
  • Thero: Physischer Drehwürfel organisiert Datenverschlüsselung und Privatsphäre im Netz
  • WhatsApp: Verschlüsselung dank Backdoor wertlos
  • Firefox warnt vor unverschlüsselten Logins

Dabei werden zwei Dinge vollständig außer Acht gelassen:

Unternehmen, die verschlüsselte Produkte und Services anbieten, wollen und müssen ihre eigenen Vorgaben und Regelungen einhalten. Der Einbau einer Hintertür hätte nicht nur den möglichen Imageverlust des Anbieters zur Folge, sondern würde auch grundsätzlich den Glauben in den Schutz persönlicher und privater Daten erschüttern.

Außerdem meinen es vielleicht manche Länder mit der Nutzung der Hintertür nicht so „gut“ wie die oben genannten Vertreter. Ausländischen Geheimdiensten würde es dann beispielsweise äußerst leicht fallen, regierungskritische Bürger mit der Begründung einer potenziellen Gefährdung zu überwachen. Und wer kann garantieren, dass ein Eingriff in die Verschlüsselung nicht zu einer Manipulation von Daten führt?

Neben dieser Diskussion kamen dann aber auch noch sinnvolle Themen auf den Tisch der „Five Eyes“. So wurde besprochen, wie die Verbreitung von kriminellen Inhalten wie Kindesmissbrauch oder Terrorismus im Internet eingedämmt werden kann. Seitenbetreiber wie Facebook, Twitter und Co. sollen dafür schneller Tools entwickeln, die Inhalte bereits beim Upload scannen und aussortieren können. Die Anzahl der Mitarbeiter, die bereits verfügbaren Content prüfen, soll aufgestockt und Teilschritte automatisiert werden.

Auch, wenn der Antrieb der fünf Staaten durchaus erstrebenswert ist (Reduktion von Kriminalität), sind die Ideen nicht sonderlich praktikabel. Denn eins sollte den Geheimdiensten durchaus klar sein: Sobald ein Schloss eine Schwachstelle hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es komplett aufgebrochen wird.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Datenschutz Security Verschlüsselung
Verschlüsselung
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing