Über eine Crowdfunding-Kampagne will Una das nach eigenen Angaben weltweit erste wirklich sichere und private Smartphone auf den Markt bringen. Das UnaPhone Zenith soll mit dem auf Android 6.0 basierenden Betriebssystem UnaOS laufen und vollständig von Google Apps und Diensten befreit sein. Stattdessen kommen ausgewählte Apps zum Einsatz, mit denen der Benutzer besonders sicher kommunizieren kann.
Una wählt für den Start einen denkbar günstigen Zeitpunkt. Die Diskussion um die Sicherheit von Smartphones und über die Wirksamkeit von Zugangssperren und Verschlüsselungen für die mitunter höchst privaten Daten nahm durch die Auseinandersetzung zwischen dem FBI und Apple erneut Fahrt auf. Zudem zeichnet sich ab, dass die Verschlüsselung us-amerikanischer Kommunikations-Apps in Zukunft ohnehin auf dem Prüfstand steht, so dass man sich durchaus mit möglichen Alternativen beschäftigen kann.
Technisch kann das von Elephone gefertigte UnaPhone Zenith offenbar mit den meisten Smartphones mithalten. Hinter einem ziemlich großen, von LG stammenden LPTS-Display mit 5,5 Zoll Bildschirmdiagonale und 1080 x 1920 Pixeln Auflösung werkelt ein 64Bit Octa-Core Prozessor mit 2.0 Gigahertz Taktfrequenz und Mali-T860 GPU (700 Mhz). Der Arbeitsspeicher ist mit 4 Gigabyte vergleichsweise üppig ausgestattet, während der interne Speicher mit 32 Gigabyte etwas knapp ausfällt. Allerdings kann das Smartphone über eine microSD-Speicherkarte um bis zu 256 Gigabyte Speicherkapazität erweitert werden.
Bei der Kamera handelt es sich rückseitig um ein Modell mit Sony IMX258 Sensor (f/2.0), welches es auf eine maximale Auflösung von 13 Megapixeln bringt. Vorne kommt ein Weitwinkel-OV8858 mit 8 Megapixeln zum Einsatz, der für Selfies, Snapchat und Videochats völlig akzeptabel ist. Die äusseren Abmessungen halten sich mit 148,4 x 73,2 x 7,3 Millimeter in Grenzen, wobei besonders der seitlich schmale Displayrand von 1,6 Millimetern auffällt. Mit der Größe des Smartphones erklärt sich auch das Gewicht, das mit 148 Gramm so gerade noch erträglich bleibt.
Una adressiert mit dem Smartphone den internationalen Markt, dementsprechend unterstützt das UlePhone Zenith mit Dual-SIM Slot auch das hierzulande so wichtige LTE Band 20. Ins heimische Funknetzwerk geht es via WiFi 802.11 b/g/n Modul, wobei sowohl 2,4 Gigahertz als auch 5 Gigahertz unterstützt werden. Der nicht wechselbare Lithium-Polymer Akku besitzt eine Kapazität von 3000mAh und kann via USB Type-C Schnittstelle und Quick Charge zügig wieder aufgeladen werden. Zudem beherrscht das Smartphone auch das kabellose Laden über eine entsprechende Station. Ein Fingerabdrucksensor rundet den insgesamt guten Gesamteindruck ab.
Besonderen Wert legt Una auf die eigenen Modifikationen des Betriebssystems und Partnerschaften mit Tutanota und Callprotector. Bereits im Auslieferungszustand soll der interne Speicher des Smartphones verschlüsselt sein, zudem wurden alle (alle?) bisher bekannten Sicherheitslücken unter Android 6.0 angeblich geschlossen. Das UnaPhone Zenith soll derat sicher aufgesetzt sein, dass nicht einmal der eigene Mobilfunkanbieter in der Lage sei, dass Smartphone zu “identifizieren”.
Lesenswert:
Neues Gesetz soll Aus für sichere Verschlüsselung bedeuten
Alle auf dem Smartphone installierten Apps basieren auf einer Auswahl von Open Source Apps, die auf ihre Sicherheit analysiert wurden, während die üblicherweise installierten Top-Apps offenbar ausnahmslos vom Smartphone verbannt wurde, Una geht so weit, dass jegliche Installation von weiteren Apps sowie benutzerspezifische Systemmodifikationen rigoros unterbunden werden.
Mehr Informationen finden sich unter indiegogo.com