• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
iFixit: Apple MacBook Pro mit Touch Bar praktisch ...

von Carsten Drees

Next Story
Medion X5520 Mittelklasse-Smartphone ab sofort für ...

von Vera Bauer

Eine Frage der Ehre

Deutsche Software-Firma verklagt US Navy auf 600 Millionen US-Dollar

Das Münchner Sotware-Unternehmen Bitmanagement verklagt die US-Navy auf fast 600 Millionen US-Dollar. Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten sollen statt der ursprünglich vereinbarten 38 Lizenzen einer 3D-Software mittlerweile rund 550.000 illegale Kopien einsetzen. Die Navy bestätigt das - und leht alle Forderungen ab.

von Bernd Rubel am 16. November 2016
  • Email
  • @markensysteme

Software-Lizenzen sind nicht Jedermanns Sache. Für den ein oder anderen bedeutet schon der Besitz einer CD/DVD samt zugehörigem Installationsschlüssel, dass die Software auf beliebig vielen Rechnern installiert werden darf.

Auch die US-Navy soll zu denen gehören, die das während der Installation aufploppende End User License Agreement (EULA) ungelesen wegklicken, behauptet das Münchner Software-Unternehmen Bitmanagement und verklagt die Streitkräfte auf rund 600 Millionen US-Dollar. Doch die angeblich unter Softwarepiraten-Flagge Segelnden drehen bei und eröffnen nun ihrerseits das Feuer aus allen zur Verfügung stehenden Kanonen.

Im vorliegenden Streit geht es um die Software BS Contact Geo, mit der geographische Daten und Informationen visualisiert werden können. Aus einem entsprechenden Datenbestand , Satellitenbildern, existierendem Kartenmaterial oder Fotos erzeugt die Software Virtual Reality Nachbildungen oder fotorealistische Modelle von Orten und dem umliegenden Gelände. Zu den potentiellen Anwendern gehören z.B. Stadtplaner, Architekten, Umweltforscher – oder eben das Militär. Die Besonderheit ist, dass zur eigentlich aufwendigen Visualisierung auch nicht allzu leistungsfähige Rechner benötigt werden.

Nach einer aus dem Sommer datierenden Klage soll die Navy unberechtigt hunderttausende Kopien der Software angefertigt bzw. Auf den eigenen Systemen installiert haben. Die in Kopie vorliegende Klageschrift führt aus, dass man den Flottenverbänden aber nur die Lizenzen zur Installation auf insgesamt 38 (!) Systemen erteilt habe. Diese Vereinbarung aus den jahren 2011 und 2012 habe den ausgiebigen Pilot-Test der Software beinhaltet, um später den großen, dann sicherlich lukrativen Auftrag für die Nutzung zu erhalten. Dazu habe man, so Bitmanagement, den eigentlich vorhandenen Kopierschutz deaktiviert.

In den darauf folgenden Jahren soll die US-Navy das deutsche Unternehmen ständig vertröstet haben. Zwischen 2013 und 2015 sei es immer wieder zu Gesprächen, aber nie zu einer Einigung oder einer Auftrag in großem Maßstab gekommen. Stattdessen soll die US-Navy den Zeitraum für die Installation der Software auf insgesamt 558.466 (in Worten: fünfhundertachtundfünfzigtausendvierhundertsechsundsechzig) PCs genutzt haben.

Bumms.

Bitmanagement vertritt die Auffassung, das eine unberechtigte Installation in diesem Umfang nicht zufällig oder aus Unkenntnis geschehen sei. Vielmehr zeige die enorme Anzahl, dass die US-Navy die Software sinnvoll fände, tatsächlich einsetze und lediglich die Lizenzkosten von rund 800 Euro pro Installation umgehen wollte.

In einer nun vorliegenden Stellungnahme bestätigt die Rechtsabteilung die Installation auf insgesamt 550.000 Systemen – und lehnt weitere Forderungen der Münchner ab. Man habe die Software keinesfalls heimlich installiert, vielmehr sei das Unternehmen in nicht näher bezeichneter Weise darüber unterrichtet gewesen. Die Zahl der Installationen sei nie limitiert gewesen und im Herbst 2013 habe man an Bitmanagement die erfolgreiche Installation auf 104922 Rechnern gemeldet. Wortwörtlich enthält die Klageerwiderung den Absatz:

“Defendant admits that the Navy has never directly compensated Bitmanagement for the Navy’s installation of BS Contact Geo, but defendant denies that Bitmanagement is entitled to any compensation for the Navy’s installation of the software.”

Anscheinend ist man der US-Navy der Ansicht, dass die wissentliche Entfernung des Kopierschutzes durch Bitmanagement automatisch das Einverständnis beinhaltet habe, die Software auf ein paar mehr als den ursprünglich vereinbarten 38 PCs zu installieren. Genauer gesagt: 14.696 mal so oft. Diese Logik wiederum ähnelt ein auf den ersten Blick der von technikaffinen Zwölfjährigen im Jahr 2000, die ihren mit der Abmahnung fuchtelnden Eltern schulterzuckend offenbaren, dass die Hersteller von Photoshop, Windows oder irgendeinem Game ja schließlich zu “doof” seien, ihre Programme entsprechend abzusichern. Kannste so machen, aber …

Der Ausgang des Verfahrens ist auch mit der nun vorliegenden Antwort der US-Navy völlig ungewiss. Sollte es stimmen, dass Bitmanagement bereits im Herbst 2013 unterrichtet wurde, stellt sich zumindest die Frage nach der erst jetzt erfolgenden Reaktion. Zudem wird man wohl in weiteren Verhandlungen beachten müssen, dass ein deutsches Unternehmen die in den Vereinigten Staaten durchaus respektierte US-Navy auf eine enorme Summe verklagt … so ein Fall baut eben auch einen gewissen öffentlichen bzw. politischen Druck auf, der allzu leicht ins Säbelrasseln übergehen kann.

Wir tippen auf einen Vergleich, was meint ihr? Dann muss der Donald halt den Etat der Navy ein bisschen höher ansetzen …

via winfuture.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Markt Software
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien
8. Oktober 2021
GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
30. September 2021
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
27. September 2021
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing