• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Bei Flugreisen wird das Gesicht bald die Bordkarte ...

von Felix Baumann

Next Story
Welche Chance haben ehrliche Produkte auf Amazon?

von Nils Ahrensmeier

Künstliche Intelligenz

USA: Gesichtserkennungssoftware für Arbeitslose funktioniert eher selten

Um Betrüger schnell zu entlarven, nutzen einige Staaten Gesichtserkennung. Das scheint aber nicht immer einwandfrei zu funktionieren.

von Felix Baumann am 24. Juni 2021
  • Email

Wenn es um das Thema Gesichtserkennung geht, handelt jede Nation individuell. Während in Europa noch diskutiert wird, inwieweit solche Systeme in Zukunft zugelassen werden sollen, ist die Identifizierung per Gesicht in China schon gang und gäbe und wird leider häufig zum Nachteil vieler Menschen eingesetzt. In den USA hingegen entscheidet jeder Staat für sich, wie er hier vorgehen möchte.

Dass Systeme zur Gesichtserkennung auch nicht fehlerfrei sind, beweist nun ein Beispiel aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Viele Bundesstaaten nutzen inzwischen ein solches System, um Gelder für Arbeitslose zu bewilligen oder abzulehnen. So soll Missbrauch vorgebeugt werden. Neue Berichte legen aber nahe, dass selbst berechtigte Personen häufig keine Gelder bewilligt bekommen.

Häufig bringt die Gesichtserkennung eher Risiken mit sich

Zum Einsatz kommt hier das System ID.me, welches anhand von offiziellen Dokumenten und biometrischen Identifikationsmerkmalen einen Antrag genehmigt oder ablehnt. Woran man aber scheinbar nur unzureichend gedacht hat, ist die Reaktion auf abgelehnte Anträge, wenn dem Menschen eigentlich Leistungen zustehen. Denn diese erreichen meist keinen menschlichen Bearbeiter.

Das ist ein Problem, denn gerade wegen der Coronaviruspandemie haben viele Amerikaner:innen ihren Job verloren. Erhalten diese auch nicht vom Staat zugesagte Gelder, ist das Abrutschen in die Armut und Obdachlosigkeit eine reale Gefahr. Trotzdem gingen mehrere Bundesstaaten den KI-Weg letztes Jahr, nachdem Betrüger sich die Pandemie zunutze gemacht haben.

Algorithmen sind meist nicht wirklich neutral

 

Insgesamt versprach man sich die Reduzierung von Schäden in Höhe von 400 Milliarden Dollar, zwischen März und Oktober 2020 konnte man aber lediglich 5 Milliarden Dollar vor Betrügern retten. Das ist zwar auch eine große Summe, im Vergleich zu den Risiken, die das System gebracht hat, aber kaum haltbar. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Geschichte hier entwickelt.

Eigene Meinung:

Ist Gesichtserkennung wirklich sinnvoll und nützlich? Schaut man auf Erfahrungen der vergangenen Jahre, dann sieht man, dass die Gefahren meist dem tatsächlichen Nutzen überwiegen. Hierzulande hat man am Berliner Bahnhof Südkreuz einen Pilotversuch gestartet, die Ergebnisse waren aber nicht wirklich zufriedenstellend. Ein Grund mehr die Verwendung von solchen Systemen grundsätzlich zu verbieten.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Datenschutz Künstliche Intelligenz Security
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing