• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Fit für die IoT Zukunft - ARM kauft Treasure Data

von Jan Gruber

Next Story
Android 9 Pie ist offiziell: Liebling, es ist ein ...

von Carsten Drees

Verbesserter ÖPNV durch autonome Autos? Waymo startet Test in Arizona

Der Einsatz und die Nutzung von autonomen Fahrzeugen könnte für Einwohner in Phoenix bald zum Alltag werden. Ist das die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs?

von Felix Baumann am 7. August 2018
  • Email
Credit: Waymo

Letzte Woche hat die auf autonome Fahrzeuge spezialisierte Firma Waymo Pläne für ein zweistufiges Experiment in der Stadt Phoenix (Arizona) offen gelegt. Das Tochterunternehmen von Alphabet plant dazu eine Zusammenarbeit mit dem lokalen Verkehrsverbund „Valley Metro“

Das Ziel ist es herauszufinden, ob autonome Fahrzeuge wie die von Waymo, den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern können. Damit soll gerade Menschen, die nicht fußläufig die nächste Haltestelle erreichen können, ein kostengünstiger Weg dorthin ermöglicht werden. Im Umkehrschluss sollen mehr und mehr Einwohner dazu gebracht werden, ihr Auto in der Einfahrt stehen zu lassen. Die Nutzung von autonomen Fahrzeugen verursacht vor allem deswegen weniger Kosten, da eventuelle Gehälter für Fahrer entfallen. Mit dem Experiment soll auch geprüft werden, ob der Dienst vom Endkunden angenommen wird.

Dabei funktioniert der öffentliche Nahverkehr in Phoenix bislang weder gut noch schlecht. In einem landesweiten Ranking erreicht die Stadt Platz 38.

Pilot in zwei Stufen

Das Experiment hat das Ziel, auf der gesamten Pendelstrecke die erste Distanz zwischen Start und nächster Haltestelle und am Ende die letzte Meile zum Ziel überbrücken.

Insgesamt wird es bei der Einführung zwei Stufen geben. Die erste Stufe beginnt in den nächsten Tagen und umfasst den Einsatz von Waymos autonomen Fahrzeugen für 30 bis 50 Mitarbeiter von „Valley Metro“. Um ein Fahrzeug zu buchen, muss lediglich die zugehörige App geöffnet und eine Buchung angestoßen werden. Ob in dieser Stufe bereits Gebühren fällig werden, ist nicht bekannt.

In der zweiten Stufe wird der Dienst dann für alle Nutzer des „RideChoice“-Programms freigegeben. Hierbei handelt es sich überwiegend um Senioren und mobilitätseingeschränkte Reisende, für die der ÖPNV zum aktuellen Zeitpunkt nicht lohnenswert ist. Diese Phase soll in einigen Monaten starten, wenn Waymo in der ersten Phase ausreichend generierte Daten gesammelt und ausgewertet hat.

Verbündete statt Gegner

Während viele Menschen autonome Autos als Gegner oder möglichen Tod des öffentlichen Nahverkehrs sehen, gehen „Valley Metro“ und Waymo einen anderen Weg. Beide Transportdienstleister wollen sich dabei ergänzen. Waymo kann durch die Partnerschaft seine Ziele (nämlich die Optimierung und den Einsatz der autonomen Fahrzeuge) weiter verfolgen, während „Valley Metro“ enthusiastisch sein Fahrangebot erweitern kann.

„Wir versuchen nicht, die jeweils andere Industrie zu stoppen. Wir versuchen uns gegenseitig zu ergänzen“, sagt der operative Manager von „Valley Metro“ Rob Antoniak zum Technikmagazin „Wired“, „Wir versuchen das Maximum aus beiden Bereichen herauszuholen, um die öffentliche Infrastruktur bestmöglich zu nutzen.“

Aber was gibt den Ausschlag, wenn am Ende des Experiments die Frage im Raum steht, ob ebendieses erfolgreich war? Ganz einfach: Die Akzeptanz von Waymo in der Bevölkerung.

Möglicherweise dauert es also nicht mehr allzu lang, bis die Menschen in Arizona autonome Fahrzeuge im Alltag nutzen können. Ich finde das Konzept interessant, auch wenn nach wie vor die Frage bezüglich der möglichen Zusatzkosten offen bleibt. Denn auch, wenn das Überbrücken des Weges zur nächsten Haltestelle deutlich komfortabler wird: Der öffentliche Nahverkehr muss sich preislich weiterhin lohnen.

Erste Reaktionen auf die fahrerlosen Autos zeigt Waymo in einem Video:

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Cars Connected Life Smart City Smart Travel Autonomes FahrenWaymo
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing