• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Blogger sammelt weltweite WLAN-Passwörter von Flug ...

von Vera Bauer

Next Story
Neue Windows 10 Paint App mit 3D-Support sieht ers ...

von Vera Bauer

Wissenschaft

VEST: Höre die Umgebung mit deiner Haut!

Der Neurowissenschaftler David Eagleman hat ein Gerät entwickelt, welches uns eine ganz neue Art zu hören ermöglicht. Es nennt sich VEST und ist auch eine Weste, die 32 Motoren verbaut hat, wovon jeder auf eine andere Tonfrequenz anspricht und dann vibriert. Dadurch kann der Rücken Töne alleine durch die Schwingungen wahrnehmen und sie sogar in Wörter übersetzen.

von Vera Bauer am 8. Oktober 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Die Ohren sind zum Hören da, unsere Zunge kann verschiedene Geschmäcker voneinander unterscheiden und Berührungen können wir auf unserer Haut spüren. Jeder Körperteil hat seine eigene Aufgabe, das ist wohl jedem bekannt. Doch was wäre, wenn es eine neue Art gäbe die Welt um uns herum zu hören, außer mit dem Trommelfell? Auch der Neurowissenschaftler David Eagleman stellte sich diese Frage vor fünf Jahren und das Ergebnis war eine spezielle Weste, mit der wir Schallwellen auf dem Rücken wahrnehmen können. Ja, es ist genau so verrückt wie es klingt!

deaf-vest

Eagleman begann zusammen mit seinem damaligen Studenten Scott Novich am Baylor College of Medicine zu forschen. Dort entstand auch die sogenannte VEST, eine Abkürzung für Versatile Extra-Sensory Transducer. Durch 32 kleine Motoren im Inneren, übersetzt die Weste Schallwellen in Schwingungen auf dem Rücken.

With the VEST, we would no longer be limited by our bodies or our senses. David Eagleman

Wie funktioniert das Ganze jetzt? Zunächst einmal nimmt ein Computer oder Smartphone Geräusche aus der Umgebung auf und bricht die Audiodatei auf eine Reihe spezifischer Frequenzen runter. Jede Frequenz spricht dabei eine der 32 Motoren in der VEST an. Wenn man nun beispielsweise ein Wort immer und immer wieder sagt, werden dabei ständig die gleichen Motoren zum Einsatz kommen, da es immer die gleiche Frequenz hat. Benutzt man das Gerät über einen längeren Zeitraum, lernt das Gehirn unterbewusst die verschiedenen Vibrationen als Töne wahrzunehmen – und dann die Töne als Worte in einer Sprache.

Bisher hat Eagleman mit der VEST tauben Menschen dabei geholfen einzelne Worte zu erkennen. Er hofft, dass sie schließlich ganze Sätze verstehen und so ganze Gespräche führen können. Der Wissenschaftler stellte auch fest, dass Kinder die VEST einfacher interpretieren können, als Erwachsene. Das Gerät wurde übrigens 2014 auf Kickstarter erfolgreich finanziert.

vest

Die Einsatzmöglichkeiten der VEST sind schier unendlich und das Gerät könnte in Dutzenden von Berufen eingesetzt werden, um komplexerer Umgebungen besser zu verstehen. In einem späteren Entwicklungsstadium könnte ein Pilot durch die Schwingungen der VEST den Flugzeugstatus interpretieren. Ein Astronaut könnte den Zustand der internationalen Raumstation buchstäblich fühlen. Eines Tages bekommen wir durch diese spezielle Weste vielleicht einen siebten Sinn, wer weiß…

Quelle: eagleman via: popsci

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser
7. Januar 2021
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten