Wenn wir über innovative Ideen berichten, dann kommen diese häufig aus anderen Ländern. Aber auch hierzulande gibt es immer mal wieder Projekte, die einen Blick in die Zukunft ermöglichen. So war es auch beim Streetscooter der Fall, der erste vollelektrische, nachhaltige Transporter. Entwickelt und hergestellt in Deutschland.
Aber was nach wie vor nach einer guten Idee klingt, dem wird heute kaum noch Aufmerksamkeit geschenkt. Zwar übernahm die Deutsche Post 2014 die Street Scooter GmbH und entwickelte auf diesem Weg das erste serienfähige Fahrzeug, trotzdem brachten Herstellung und Wartung nur Verluste, weshalb die Post Interesse an dem elektrischen Flitzer verlor. Lediglich 2021 sollen noch weitere Scooter vom Band rollen.

Dabei sind die Eckdaten des Streetscooters gar nicht mal so übel. Je nach Aufbau nimmt der kleine Lieferwagen zwischen 30 und 90 Kilowattstunden an Energie auf und fährt im Anschluss zwischen 80 und 200 Kilometer weit. Gerade im Einsatz für DHL konnte die klimaneutral fahrende Flotte also durchaus ihre Stärken ausspielen. Trotzdem ist die Zukunft ungewiss.
Aber was passiert nach 2021? Ist das das Ende einer innovativen deutschen Marke? Wenn es nach Oliver Krischer – stellvertretender Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion der Partei Bündnis 90/Die Grünen -geht, soll die Zukunft der Marke beim amerikanischen Autobauer Tesla liegen. Dazu soll nach Medienberichten der Politiker sogar persönlich an Elon Musk geschrieben haben, um den CEO von einem Kauf zu überzeugen.

Nach offiziellen Angaben scheint Musk noch nicht geantwortet zu haben, trotzdem könnte ein Kauf des deutschen Herstellers durchaus Sinn ergeben. Tesla versucht bereits mit seinem Semi Truck in der Industrie Fuß zu fassen und könnte mit einem kleinen E-Lieferwagen direkt loslegen. Außerdem investiert der Autobauer aktuell ziemlich stark in Deutschland.
Ich persönlich hoffe, dass der Streetscooter auch in Zukunft eine Heimat finden wird. Das Design ist zeitlos und das Konzept ist aktueller den je. Gerade in Städten könnte ein elektrisch betriebener Transporter die Luftverschmutzung reduzieren und an zentralen Hubs wieder aufgeladen werden. Ein Ende des Scooters wäre hingegen ein herber Rückschlag für den Entwicklungsstandort Deutschland.
via electrek