• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Ocean: akku-betriebener Server im Smartphone-Forma ...

von Bernd Rubel

Next Story
Coolpad: Chinesischer Smartphone-Riese startet in ...

von Carsten Drees

Virtual Reality: $110 Milliarden Markt bis 2025?

Goldman Sachs sieht in einer aktuellen Analyse den Virtual Reality Markt ordentlich wachsen. $110 Milliarden gross soll dieser bis 2025 sein.

von Mika Baumeister am 15. Januar 2016
  • Email
  • @MB4umi

Die Wertpapierhandelsunternehmen Goldman Sachs stellt von Zeit zu Zeit umfangreiche Marktvorhersagen auf. Dabei werden der aktuelle Markt sowie der Hype-Faktor mit einbezogen. Immer Recht hat der Konzern nicht; für grundsätzliche Trends lässt sich die Bewertung der Firma, die seit 1869 auf dem Finanzmarkt agiert, aber dennoch gut benutzen.

Die Experten haben sich nun bei der aktuellsten Marktanalyse dem Thema Virtual Reality zugewendet. Seit 2014 ist das Thema VR in den Technik-Newsportalen Dauergast, auch der Mainstream bekommt langsam etwas von den Head Mounted Displays mit – etwa durch virale Youtube-Videos oder Promis, die die Headsets antesten.

Goldman Sachs möchte nun in erster Linie folgende Fragen beantworten: Wie viel Geld steckt in dem Markt? Was können Produzenten – in welchen Branchen – verdienen? Wer bekommt ein Stück vom Virtual Reality-Kuchen ab?

Prognose: Jährliche Verkäufe von VR und AR Hardware bis 2025

Los geht’s: In dieser Grafik beschreibt Goldman Sachs das Wachstum des VR-Marktes in den nächsten 10 Jahren. Als Vergleichsgraphen werden hier bisherige Tablet- sowie Smartphone-Verkaufszahlen angegeben.

Im Jahr 2025 werden laut Goldman Sachs je nach Szenario 50 bis 300 Millionen VR-Headsets verkauft. Bei verlangsamter Adoption 50 Millionen, im Median etwas mehr als 100 Millionen Brillen und wenn’s besonders gut läuft, sollen rund 300 Millionen Einheiten verkauft werden.

Was wird es nun? Das wird man Ende dieses Jahres deutlich genauer vorhersagen können. 2016 wird eine Art Schicksalsjahr für Virtual Reality werden. Die ersten Consumer-Brillen erreichen den Markt, erste Unternehmen arbeiten professionell mit VR-Content und viele  Spiele kommen auf den Markt.

Wenn selbst der größte Digitalverweigerer Virtual Reality toll findet, werden wir vielleicht die obere Kurve erreichen. Sollte es mit Oculus Rift CV 1 und der finalen HTC Vive große Probleme geben (Treiber, Motion Sickness, unbequemes Tragen, zu hohe Hardwareanforderungen), bleibt es wahrscheinlich vor allem bei Enthusiasten und einer kleinen Randgruppe, die sich an der virtuellen Realität ergötzen.Goldman Sachs: Drei Szenarien für den Virtual Reality und Augmented Reality Hardwaremarkt

Die nächste Grafik behandelt die konkreten Umsätze, die 2025 mit Virtual Reality erwirtschaftet werden könnten. Der Umsatz könnte hier irgendwo zwischen 15 und 110 Milliarden Dollar liegen.

Auch hier sind die Daten wieder abhängig davon, ob die oben genannten Szenarien eintreffen – oder halt auch nicht. Im Idealfall werden weltweit 110 Milliarden Dollar für Virtual und Augmented Reality ausgegeben – wir dürfen gespannt sein.

VR und AR Softwaremarkt 2025

In der letzten Folie zeigt Goldman Sachs noch, wie VR-Content wohl in etwa aufgeteilt sein wird – und ich muss ehrlich sagen: Ich bin überrascht. Virtual Reality Porn wird nicht aufgezählt! Und dieser Bereich wird mit Sicherheit bedeutsamer sein als der Bereich Education. Selbst wenn VR-Pornos unter Video Entertainment fallen, fällt dann dort der Anteil überraschend klein aus.

Desweiteren kommt mir der Anteil der Videospiele auch ein wenig hoch vor: Zwar ist die momentane Entwicklung hauptsächlich auf Gamer zurückzuführen. Doch in zehn Jahren wird sich der Markt mit Sicherheit professionalisiert haben und ganz andere Anwendungen sorgen für mehr Umsatz.

Es wird auf jeden Fall eine spannende Zeit.

Quelle: Bloomberg

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Oculus Link – mehr aus der Oculus Quest herausholen
Virtual Reality
Ähnliche Artikel
Fit bleiben in Zeiten von Corona: Mit Virtual Reality kein Problem
30. April 2020
Fit bleiben in Zeiten von Corona: Mit Virtual Reality kein Problem
Vive Cosmos Elite bestellbar, Samsung-Datenpanne und Firefox-Sicherheit
26. Februar 2020
Vive Cosmos Elite bestellbar, Samsung-Datenpanne und Firefox-Sicherheit
VR-Irsinn: Mutter trifft ihre tote Tochter in der virtuellen Realität
11. Februar 2020
VR-Irsinn: Mutter trifft ihre tote Tochter in der virtuellen Realität
Facebook kauft Lokalisations- und AR-Start-up Scape
9. Februar 2020
Facebook kauft Lokalisations- und AR-Start-up Scape
Neueste Tests
4.0
Was wir bisher spielen durften war nur die erste Episode von Space Rift. Mit all den technischen Sch ...
Space Rift im Test: Tristes VR Weltraum-Adventure für PSVR
5. Dezember 2016
Space Rift im Test: Tristes VR Weltraum-Adventure für PSVR
7.5
Batman: Arkham VR leidet unter den typischen technischen Schwächen der PS VR. Insgesamt liefert es a ...
Ich bin Batman! Arkham VR im Test
21. Oktober 2016
Ich bin Batman! Arkham VR im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing