• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Stephen Hawking, berühmtester Wissenschaftler unse ...

von Carsten Drees

Next Story
Leak: Huawei P20, P20 Lite und P20 Pro in voller P ...

von Carsten Drees

Volkswagen: 16 Produktionsstandorte für Elektroautos bis 2022

Mit einem milliardenschweren Investionspaket will sich Volkswagen für die Zukunft rüsten. Bis zum Jahr 2022 sollen an insgesamt sechzehn Produktionsstandorten des Konzern Elektroautos produziert werden, bis 2025 soll es insgesamt 80 neue elektrifizierte Modelle geben. Im vergangenen Jahr verbuchte das Unternehmen neue Rekordergebnisse.

von Bernd Rubel am 13. März 2018
  • Email
  • @markensysteme

Bis Ende 2022 sollen an insgesamt 16 Volkswagen-Standorten weltweit Elektroautos produziert werden. Das hat Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, auf der Jahrespressekonferenz des Konzerns in Berlin angekündigt. Momentan werden im Konzern an drei Standorten Elektrofahrzeuge produziert, bereits in zwei Jahren werden neun weitere Werke des Konzerns dafür gerüstet sein.

Auch bei den dazu benötigten Rohstoffen konnte Volkswagen nun erste Ergebnisse vorweisen: Um für den massiven Ausbau die Batteriekapazitäten zu sichern, wurden Partnerschaften mit Batterieherstellern für Europa und für China vereinbart. Die Lieferverträge für diese beiden Regionen haben ein Volumen von rund 20 Milliarden Euro. Caixinglobal.com berichtete vor wenigen Tagen, dass sich Volkswagen mit Contemporary Amperex Technology (CATL) auf einen Liefervertrag geeinigt habe, VW macht hierzu bisher keine detaillierten Angaben.

In Nordamerika stehe die Lieferantenentscheidung kurz bevor, gab der Konzern weiterhin bekannt. Mit Investitionen von über 34 Milliarden Euro in den Bereichen Elektromobilität, autonomes Fahren, Mobilitätsdienste und Digitalisierung will der Konzern zwischen 2018 und 2022 die Grundlagen für die weitere Entwicklung schaffen.

„Wir haben in den vergangenen Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die ‚Roadmap E‘ zügig und entschlossen umzusetzen“, erklärte Müller. Volkswagen hatte im vergangenen Herbst mit seiner „Roadmap E“ angekündigt, bis zum Jahr 2025 bis zu drei Millionen E-Autos pro Jahr zu bauen und insgesamt 80 elektrifizierte Modelle der verschiedenen Konzernmarken (VW, Audi, Porsche, Skoda, etc.) auf den Markt zu bringen. Zu den acht E-Autos und Plug-In-Hybriden, die der Konzern momentan im Programm hat, kommen bereits 2018 neun weitere Fahrzeuge hinzu, davon drei reine Elektrofahrzeuge.

VW startet mit „Moia“ Fahrdienst

Mit dem Audi e-tron, dem Porsche Mission E und mit dem I.D. Vizzion hatte Volkswagen beim Genfer Autosalon einige der neuen Modelle gezeigt. Zugleich betonte Müller, dasss man sich noch nicht vom Dieselantrieb trennen werde. Die Antriebstechnologie sei Teil der Lösung, nicht das Problem und werde noch für Jahrzehnte eine wichtige Rolle spielen. „Allein 2018 fließen fast 20 Milliarden Euro in unser konventionelles Fahrzeug- und Antriebsportfolio; über die nächsten fünf Jahre sollen es in Summe über 90 Milliarden Euro sein.“

Das Geschäftsjahr 2017 hat Volkswagen mit neuen Rekordwerten abgeschlossen. 10,7 Millionen Kunden weltweit – mehr als je zuvor – haben sich im Jahr 2017 für ein Modell einer der Konzernmarken entschieden. Darin enthalten sind auch die Verkäufe der chinesischen Joint Ventures, die im vergangenen Jahr insgesamt 4,2 Mio. Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert haben – 5,1% mehr als 2016. Auch der Konzernumsatz stieg 2017 auf eine Bestmarke, die Umsatzerlöse lagen mit 230,7 Milliarden Euro um 6,2% über dem Vorjahreswert.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Volkswagen
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing