• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
How To: Facebook Shop - Instagram Shop erstellen

von Michael Sprick

Next Story
Amazon beruft ehemaligen NSA-Direktor in den Aufsi ...

von Michael Sprick

Elektromobilität

Volkswagen stellt die Weichen für eine elektrische, nachhaltige Zukunft

Die Automobilindustrie befindet sich in einer Krise, der Absatz von Neufahrzeugen sinkt. VW setzt daher jetzt voll auf die Elektromobilität.

von Felix Baumann am 14. September 2020
  • Email
Bild: VW

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich momentan in einer Art Umbruch. Die Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie haben Lieferketten teilweise kollabieren lassen und auch der Absatz von neuen Automobilen hat stark abgenommen. So zeigte eine Pressemeldung des Kraftfahrtbundesamtes, dass im August 2020 rund 251.000 Fahrzeuge neu zugelassen wurden. Das ist nach wie vor eine hohe Zahl, der Wert liegt aber im Vergleich zum August 2019 um 20 Prozent niedriger.

Hier spielen besonders viele Faktoren eine Rolle. Wie eingangs erwähnt, leistete die Coronavirus-Pandemie einen großen Beitrag, ein weiterer Grund ist aber sicherlich auch die mangelnde Innovation in Wolfsburg, Stuttgart, München und Co.. Hier dominieren nach wie vor Benziner und Dieselantriebe die Portfolios, vollständig elektrifizierte Modelle nehmen zwar zu, sind aber nach wie vor eine Seltenheit.

Die Elektromobilität nimmt langsam Fahrt auf! (Bild: chuttersnap)

Das möchte in Zukunft der VW-Konzern ändern. Der Betriebsratsvorsitzende des Automobilherstellers – Bernd Osterloh – glaubt gar daran, dass man bis 2023 (oder früher) 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen wird. Dabei kommt natürlich mal wieder ein Vergleich zum amerikanischen Autobauer Tesla zum Einsatz, der bis zum Ende des letzten Jahres 690.000 Autos in seinen Werken zusammengebaut hat.

Auch hier sind die Ziele ziemlich hoch gesetzt. Tesla möchte bis Ende des Jahres 500.000 Model 3 und Model Y in Fremont bauen und auch in Berlin und Texas sollen in Zukunft 500.000 Einheiten vom Band rollen. Sind alle Projekte realisiert, kommt man der Marke von 2 Millionen Fahrzeugen pro Jahr immer näher.

Aber zurück zu Volkswagen. Um den Wandel zu mehr E-Mobilität zu vollziehen, hat man das komplette Werk Zwickau auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgestellt. Auch dem Werk Emden steht so ein Wandel bevor. Bis 2022 sollen auch hier E-Autos gebaut werden. Im Ausland werden Elektroautos in China und in Kürze auch im neuen Werk Chattanooga in Tennessee produziert.

Kann VW zu Tesla aufschließen? Unwahrscheinlich ist das nicht!

Die Frage ist, ob VW nach den Skandalen der letzten Jahre einen solchen Wandel problemlos angehen kann und ob überhaupt der Markt mitspielt. Ich persönlich kenne neben den Käufern von E-Autos zwei Arten von Menschen: Diejenigen, die sich niemals ein batteriebetriebenes Fahrzeug kaufen würden und diejenigen, die gerne ein solches hätten, aber denen die Infrastruktur (Ladesäulen) komplett fehlt. Im Resultat wird dann auch meist ein Benziner angeschafft.

Sollte VW aber in den nächsten Jahren viele interessanten Modelle auf den Markt bringen, die gleichzeitig erschwinglich sind und der Markt würde sich vermehrt auf die E-Mobilität ausrichten, dann steht einer nachhaltigen Zukunft kaum noch etwas im Wege. Wenn man eines Tages auch sein Stammwerk umstellt, dann würden hier sogar 700.000 Fahrzeuge pro Jahr vom Band rollen. Voraussetzung ist natürlich auch, dass ausreichend Rohstoffe für die Fertigung von Batteriezellen zur Verfügung stehen.

via Electrek

Mehr zum Thema E-Mobilität:
  • Out of Service, BYD in Spanien und mehr Elektromobilität in Hamburg
  • Wie Mikroben beim Recycling unseres Elektroschrotts helfen können
  • Lucid Air schlägt Tesla Model S bei Viertelmeilenrennen
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars Mobilität Nachhaltigkeit Elektromobilität
TeslaVolkswagen
Ähnliche Artikel
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
26. Februar 2021
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
25. Februar 2021
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
19. Februar 2021
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz
17. Februar 2021
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten