Holz ist ein sehr beliebtes Baumaterial, denn es ist stark, billig und wächst nach. Gerade Holzhäuser gelten als besonders nachhaltig. Bald könnte man damit aber noch ganz andere Dinge machen, denn schwedischen Wissenschaftlern ist es gelungen, transparentes Holz herzustellen. So könnte man passend zum Haus auch Fensterscheiben aus Holz einbauen.

Entwickelt wurde das Material an dem KTH Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden. Für das transparente Holz wird in der Herstellung auch hauptsächlich der natürliche Rohstoff verwendet. Die Forscher entfernen in einem chemischen Prozess allerdings erst einmal das Lignin – eines der Hauptbestandteile von Holz, der in den Zellwänden gelagert wird und dem Material die Festigkeit verleiht. Das was bleibt ist ein weißer „Holzmantel“, der aber noch nicht durchsichtig ist. Es wird anschließend mit einem transparenten Polymer imprägniert. Das Ergebnis, ist Holz mit einer Lichtdurchlässigkeit von 85 Prozent, wobei es seine typische Struktur beibehält.
Es ist also nicht komplett durchsichtig, sondern eher mit Milchglas zu vergleichen. Die nächste Idee ist, das Material für Solarzellen zu verwenden, weil es eben kostengünstig, leicht verfügbar und eine erneuerbare Ressource ist. Das wäre vor allem bei großen Flächen toll, die man mit Solarzellen abdecken möchte.
Niemand hatte zuvor die Möglichkeit in Betracht gezogen, größere transparente Strukturen herzustellen, um sie für Solarzellen und in Gebäuden zu verwenden. Lars Berglund, KTH Royal Institute of Technology Stockholm
Mittlerweile ist das, ich nenne es mal semi-transparente Holz, für die Massenproduktion geeignet. Allerdings haben die Forscher mit dem speziellen Material noch einiges vor. Sie wollen beispielsweise versuchen, die Transparenz durch die Arbeit mit verschiedenen Holzarten, zu erhöhen. Ich finde die Idee von durchsichtigen Holzgeräten ganz spannend. Mal sehen wann das kommen wird, obwohl vielleicht nicht jeder in das Technikinnenleben eines Handys gucken will.
Quelle: wired