• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Sony: Künstliche Intelligenz komponiert Musik im S ...

von Carsten Drees

Next Story
Kickstarter-Projekt "Sgnl": Finger ans Ohr und los ...

von Vera Bauer

VW: e-Golf mit 300 km Reichweite im Januar 2017 – VW Up mit 200 km

Bereits im Januar bekommt der VW e-Golf ein ordentliches Update verpasst. Dank eines groesseren Akkus wird die Reichweite um 48% auf echte 300 Kilometer gesteigert. Aber auch der VW e-Up erhaelt staerkere Batterien, die ihn dann bis zu 200 km weit fahren lassen sollen.

von Sascha Pallenberg am 25. September 2016
  • Email
  • @sascha_p

Volkswagen treibt die Elektrifizierung mit Volldampf voran… oder sollen wir eher sagen mit Hochspannung? Tatsache ist, dass man nun schon im Januar 2017 einen e-Golf vorstellen will, der eine Reichweite von echten 300 Kilometern an den Start bringt. Das Upgrade der verbauten Akkus wuerde den Golf dann mehr als respektable 48 Prozent weiter fahren und vor allen Dingen in die Regionen eines Tesla Model 3 vorstossen lassen. Mit dem nicht zu unterschaetzenden Vorteil, dass die Plattform von Volkswagen viel frueher verfuegbar sein wird, als die der Kalifornier.

Ein weiterer Teil der Elektroauto-Strategie der Wolfsburger wird der Kleinwagen VW Up sein, der dann mit einer Akkuladung fuer Reichweiten von bis zu 200 Kilometern gut sein soll. Fuer mich eine ganz klare Kampfansage in Richtung Stuttgart, denn der Daimler Konzern stellte bereits in der vergangenen Woche die neuen smart electric drive Plattformen vor. So kann sich der Nord/Sued-Wettbewerb unter den dt. Automobilbauern wunderbar gegenseitig hochschaukeln. Den Verbrauchern duerfte das schliesslich entgegenkommen.

volkswagen-e-up

Alleine im vergangenen Jahr flossen in China mehr als 4 Milliarden Euro an staatlichen Elektroauto-Subventionen.

Fuer China kuendigte man ebenfalls eine neue Kooperation an, wobei es ohne selbige nicht geht. Wer in China Autos produzieren will, der muss mit einem lokalen Hersteller kooperieren. Neben SAIC Moto und der FAW Group, hat man nun mit  Anhui Jianghuai einen weiteren Partner gefunden fuer den wichtigsten Absatzmarkt des VW-Konzerns. Bedenkt man, dass die Wolfsburger im ersten Halbjahr knackige 1,4 Millionen Fahrzeuge in China absetzen konnten, dann kann man sich ein wenig ausmalen, wie gross die Chancen fuer Elektroautos in der Volksrepublik sind.

china-car-sales-volkswagen-january-2016-3-638

Die Staatlichen Anreize, Subventionen und Steuernachlaesse, zeigen langsam Wirkung auf dem weltweit groessten Markt fuer Elektrofahrzeuge. Und nein, da lassen wir mal die 150 Millionen E-Bikes aussen vor. Diese schier unglaubliche Anzahl ist bereits im Reich der Mitte unterwegs!

Alleine im vergangenen Jahr flossen mehr als 4 Milliarden Euro an Subventionen, um den einheimischen Konsumenten den Umstieg auf ein Elektroauto zu erleichtern. Und so langsam aber sicher zeigt dies Wirkung bzw. entschliessen sich immer mehr Chinesen fuer den Umstieg. Wer schon einmal die Smog-Tage in Peking erleben durfte (die einzige Stadt der Welt, in der man direkt in die Sonne gucken kann), der kann dies nur begruessen.

 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Volkswagen
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing