• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Dear David: Diese Geister-Story hält Twitter auf T ...

von Carsten Drees

Next Story
Stranger Things 2: Zurück in die Achtziger

von Carsten Drees

Quantencomputing für den Straßenverkehr: VW und Google tun sich zusammen

VW und Google wollen gemeinsam per Quantencomputing den Verkehr optimieren und Technologieentwicklungen vorantreiben.

von Nicole am 15. November 2017
  • Email
  • @nicole_scooter

Die Autos der Zukunft sind mehr als nur mechanische Maschinen. Sie sind Computer, die wiederum mit anderen Computern verbunden sind. Weil Daten für die Autoindustrie immer wichtiger werden, plant VW seine Kapazitäten in Sachen Datenverarbeitung zu erweitern.

Volkswagen hat sich mit Google zusammengetan, um mithilfe von Quantencomputing den Straßenverkehr zu optimieren, neue Technologien und Materialien wie beispielsweise Batterien für Elektrofahrzeuge zu testen, und KIs für autonome Fahrzeuge zu entwickeln.

Quantencomputing eröffnet für uns völlig neue Dimensionen. Wir möchten zu den ersten Unternehmen gehören, die Quantencomputing zum Einsatz bringen, sobald diese Technologie kommerziell verfügbar ist. Dank unserer Kooperation mit Google konnten wir einen großen Schritt in diese Richtung machen. VW CIO Martin Hofmann beim Web Summit in Lissabon

Mithilfe der Quantencomputing-Mechaniken, die Google zur Verfügung stellen wird, lassen sich Informationen auf vielfältigere Art und Weise verarbeiten als dies mit herkömmlichen Computern möglich wäre. Gewöhnliche Computer nutzen im Gegensatz zu Quantencomputern nämlich lediglich ein binäres System, um Daten zu identifizieren. Volkswagen arbeitete bereits im März an einem solchen Projekt, um in Peking den Straßenverkehr für 10.000 Taxis zu optimieren. Dabei stellte jedoch nicht Google, sondern eine andere Firma die Technologie zur Verfügung.

Wenn autonome Fahrzeuge Teil unseres Lebens werden sollen, müssen wir unsere momentane Herangehensweise an eMobility überdenken. Diese ist nämlich sehr auf den Verbraucher ausgerichtet. Wir rufen ein Auto und es bringt uns an den gewünschten Ort. Da wir aber anstatt des öffentlichen Nahverkehrs ein Auto benutzen, sorgt dies auf den Straßen für noch mehr Verkehr – selbst wenn solche Dienste eine Option für Fahrgemeinschaften anbieten.

Volkswagen zieht deshalb eine Herangehensweise in Betracht, die stärker auf die Gesellschaft ausgerichtet ist. Angebot und Nachfrage in Sachen Mobilität werden durch Daten und Kontext definiert. Wenn es regnet, fahren weniger Leute mit dem Fahrrad und wenn die Sonne scheint, befinden sich im Gegenzug weniger Autos auf den Straßen. Die relevanten Informationen lassen sich in Form von „Big Data“ aus dem Internet abrufen. VW möchte hierbei Dinge wie Sportevents, Konzerte, Schichtwechsel von großen Hotels oder Fabriken sowie Feiertage in die Berechnungen einbeziehen, um Vorhersagen über das Verkehrsaufkommen zu treffen.

Um den Verkehr einer gesamten Stadt zu optimieren, wird man jedoch die massive Rechenpower eines Quantencomputers benötigen. Ein intelligentes System wäre zudem in der Lage, autonome Fahrzeuge, die auf Echtzeitkarten und -navigation zurückgreifen, auf unterschiedliche Routen zu lenken, um so Verkehrstaus zu vermeiden und individuellere Fahrtwege für jedes einzelne Auto anzubieten.

Eine solch individuelle Koordination eines so großen Verkehrsaufkommens wird auch als „Quantum Routing“ bezeichnet.

Wenn ihr mit dem Thema „Quantencomputing“ noch nicht vertraut seid, oder wenn ihr mehr über dieses Projekt herausfinden möchtet, könnt ihr euch das Interview mit den KI- & Quantencomputer-Experten von Google ansehen. Dort sprechen sie nämlich über ihre Partnerschaft mit VW und beantworten Fragen wie beispielsweise „Wie funktioniert ein Quantencomputer?“

 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Cars Connected Life
GoogleVolkswagen
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing