• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
China: Erste Solar-Autobahn der Welt eingeweiht

von Carsten Drees

Next Story
Klage: Muss Spotify 1,6 Milliarden Dollar wegen fe ...

von Nicole

Volkswagen: Kommt der I.D. Crozz bereits früher als erwartet? *Update: Dementi*

Mit dem I.D. Crozz will Volkswagen den Markt für Elektroautos erobern. Nach bisher unbestätigten Angaben könnten die Wolfsburger den Crossover bereits ein Jahr früher als ursprünglich geplant bauen. Bis 2025 sollen zig Milliarden Euro in die Elektrifizierung der Modellpalette investiert werden.

von Bernd Rubel am 3. Januar 2018
  • Email
  • @markensysteme

Update: Gegenüber dem Portal kfz-betrieb dementierte ein Sprecher von Volkswagen, dass der I.D. Crozz früher als ursprünglich angekündigt erscheinen werde.

„Für den I.D. Crozz bleibt es bei 2020. Er wird das zweite Fahrzeug der Familie nach dem I.D. sein. Beide kommen 2020 auf den Markt.“ Volkswagen

Originalartikel vom 03. Januar 2018

Nach bisher unbestätigten Informationen der Zeitschrift „Auto Motor & Sport“ könnte der vollelektrische I.D. Crozz von Volkswagen ein Jahr früher als ursprünglich geplant auf den Markt kommen.

Die Wolfsburger hatten den Crossover auf der Auto Shanghai 2017 vorgestellt und dürften mit einem tatsächlich vorgezogenen Produktionsstart auf die langsam wachsende Konkurrenz reagieren. Während in den kommenden Monaten z.B. mit dem Jaguar I-Pace und dem Audi e-tron zwei rechweitenstärkere Elektroautos zu erwarten sind, könnte spätestens 2019 auch die internationale Auslieferung des Tesla Model 3 beginnen.

Der I.D. Crozz ist das erste Elektroauto von Volkswagen, das anders als z.B. der e-Golf von Beginn an als vollelektrisches Auto konzipiert wurde. Zwischen der Vorder- und Hinterachse befinden sich die Lithium-Ionen-Akkus, die es mit ihrer bisher nicht genannten Kapazität auf eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern (NEFZ) bringen sollen. Die Akkus können an einer entsprechend dimensionierten Schnellladestation nach heutigem Stand in rund 30 Minuten auf circa 80% aufgeladen werden.

Nach den bisher vorliegenden Angaben sollen zwei Elektromotoren mit 225 kW bzw. 306 PS das allradgetriebene Crossover Utility Vehicle (CUV) antreiben, was den Crozz in weniger als sechs Sekunden auf 100 Stundenkilometer beschleunigen könnte. Bei 180 km/h wird dann abgeriegelt. Der Motor an der Hinterachse besitzt eine Leistung von 150 Kilowatt, der Motor an der Vorderachse soll 75 Kilowatt auf die Straße bringen. Zudem soll es eine Allradoption sowie eine Ausführung mit bis zu 375 PS geben.

Die Wolfsburger wollen bis 2025 Weltmarktführer für Elektroautos werden und vor diesem Hintergrund versuchen, einen großen Teil ihrer Modellpalette auf vollelektrische Antriebe umstellen. Allein in den kommenden Jahren will der Konzern rund 30 Milliarden Euro in den Aufbau der dazu benötigten Fertigungskapazitäten und die weitere Forschung investieren. Die technische Grundlage der weiteren Entwicklungen in den kommenden Jahren ist der Elektro-Baukasten “MEB”,mit dem Volkswagen eine modell- und klassenübergreifende Elektrifizierung verschiedener Fahrzeuge realisieren will.

Wir konnten uns die Entwicklungsstufen des I.D. Crozz bereits bei mehreren Terminen ansehen, siehe die eingebundenen Bilder. Neben dem typischen Crossover-Design des Elektroautos fällt vor allem das Interieur des Fahrzeugs auf, das den Einsatz verschiedener Technologien widerspiegelt. So soll der I.D. Crozz über eine ganze Reihe von Sensoren und Fahrerassistenzsystemen verfügen und auch das bisher bekannte Cockpit wird vermutlich enorme Veränderungen beinhalten.

In den USA wurden kürzlich die Marken I.D. Cruiser, I.D. Freeler und I.D. Streetmate registriert, was auf weitere Modelle hindeutet.

Volkswagen ID Buzz neben dem historischen T1 Bulli
Der VW I.D. Buzz geht in Serie
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Volkswagen
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing