• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook - Wie ...

von Michael Sprick

Next Story
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messagin ...

von Michael Sprick

Mobilität

Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020

Daten zeigen, dass in der Hamburg im letzten Jahr die Fortbewegung per Fahrrad stark zugenommen hat. Neueste Technologien machen es möglich.

von Felix Baumann am 12. Januar 2021
  • Email
Bild: Freie und Hansestadt Hamburg

Während der Coronavirus-Pandemie hat sich ein bestimmtes Verkehrsmittel wieder an die Spitze der Mobilität katapultiert: das Fahrrad! Durch die geltenden Abstandsregelungen, der Maskenpflicht und vielleicht der Sorge, dass wir uns in öffentlichen Verkehrsmitteln anstecken, haben wieder vermehrt Menschen auf den guten alten Drahtesel zurückgegriffen. Das zeigen jetzt auch Zahlen aus der Hansestadt Hamburg.

Das dortige Netzwerk zur Zählung von Radfahrern beziehungsweise Radfahrerinnen – HaRaZäN – hat sich für diesen Prozess eine neue Technologie angeschafft. In der Stadt erfassten 2020 bis zu 55 Wärmebildkameras Daten zur Nutzung der Fahrradwege in der Hansestadt. Die Informationen wurden anonym gesammelt und werden zum aktuellen Zeitpunkt noch ausschließlich an wichtigen Knotenpunkten erfasst.

Fahrradfahrer werden erkannt und anonymisiert (Bild: Freie und Hansestadt Hamburg)

Die nun aufbereiteten Ergebnisse machen deutlich, dass im gesamten letzten Jahr 33 Prozent mehr Räder unterwegs waren als noch im Vorjahr. Zwar kann ein Teil des Zuwachses auch dadurch erklärt werden, dass die neuen Kameras die Bedingungen an 365 Tagen im Jahr sammeln und nicht nur an gewissen Tagen manuell gezählt wird, trotzdem ist ein Trend zur nachhaltigen Mobilität auf zwei Rädern erkennbar. Höchste Zeit also den Fahrradfahrern mehr Platz in der Stadt einzuräumen!

Denn dafür wurde die Technologie unter anderem angeschafft. Mit den vorliegenden Daten sollen Gefahrenpunkte entschärft und neue Infrastruktur geplant werden. Innerhalb der nächsten Jahre soll auch deswegen die Zahl an Wärmebildkameras auf über 100 ansteigen. Es bleibt also spannend, ob der Trend auch 2021 anhalten wird.

Die Zählstelle lässt sich an jeder beliebigen Stelle installieren (Bild: Freie und Hansestadt Hamburg)

Das Projekt ist eines von 85, welche aktuell durch die Stadt Hamburg umgesetzt werden. Insgesamt sind bereits 690.000 Euro in das Projekt geflossen, Zuschüsse gibt es auch durch das Bundesverkehrsministerium. Damit der so gewonnene (von den Steuerzahlern bezahlte) Datenschatz nicht nur exklusiv der Stadt gehört, werden die Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Drittanbieter können darauf basierend also beispielsweise neue Apps entwickeln und Mobilitätsdienstleistungen anbieten.

Eigene Meinung:

In Hamburg wird die Zukunft der Mobilität vorangebracht! Wer einmal sich auf den Weg in die Hansestadt gemacht hat, dem wird auffallen, wie gut organisiert eine Stadt beim Thema Verkehr aufgestellt sein kann. Große Teile der Busflotte werden bereits elektrisiert, neue Mobilitätsdienste angeboten und Technologien wie ein autonomer Minibus in der Hafencity erprobt. Andere Städte können sich hier ein Beispiel nehmen.

via The Next Web

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Crowdfunding-Hit aus München: BlackTea setzt auf Retrocharme
Mobilität Smart City Smart Travel BikeFahrrad
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
23. Februar 2022
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Aptera liefert sein SEV wohl doch erst vielerorts 2023 oder 2024 aus
9. Februar 2022
Aptera liefert sein SEV wohl doch erst vielerorts 2023 oder 2024 aus
Neueste Tests
7.9
Der Sony MDR-1000x ist ein solider Wireless-Noise-Cancelling Kopfhörer. Beim momentan noch sehr hohe ...
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8. Februar 2017
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8.2
Es ist vorher schwer zu sagen, ob euer Rucksack ein ganzes Jahr lang überlebt, aber wenn ein Unterne ...
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
1. Februar 2017
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
8.2
Wer gerade knapp 40 € über hat und oft und viel fliegt sollte sie sich zulegen. Gibt allerdings auch ...
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
30. März 2015
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
8.5
Mit der neuen Premium Economy Class hat die Lufthansa einen Benchmark-Standard gesetzt, an dem sich ...
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?
4. Januar 2015
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing