Mag sein, dass wir hier in Deutschland alles andere als die Speerspitze in Sachen LTE darstellen, aber das hält uns natürlich noch lange nicht davon ab, dennoch einen Blick in die Zukunft zu werfen auf den Nachfolger 5G. Wir wissen bereits aus Südkorea, dass u.a. Samsung dort die Enttwicklung seit einiger Zeit vorantreibt und plant, 5G dort 2020 einführen zu können. Aber auch hier rüstet man sich für die Zukunft und der perfekte Ansprechpartner dafür ist Prof. Dr. Frank Fitzek von der TU Dresden.
Rob Vegas war für uns auf der CeBIT unterwegs und hat ihn bei Vodafone zum Thema 5G befragen können. Klar, dass wir mit der Kamera drauf gehalten haben und so könnt ihr in unserem Video Informationen aus erster Hand bekommen. Ihr bekommt im Clip erklärt, dass es bei der Entwicklung keineswegs nur darum geht, das mobile Internet noch schneller zu machen, obwohl das natürlich auch der Fall sein wird. Ein HD-Film in Normallänge könnte beispielsweise schneller heruntergeladen sein, als ihr “HD-Film” aussprechen könnt – binnen einer Sekunde könnte die Datei auf einem 5G-Device ankommen!
Bei der Technologie haben wir es aber nun nicht nur mit einem zusätzlichen Turbo zu tun, darüber hinaus wird es auch darum gehen, eine nahezu unendliche Zahl an Geräten steuern zu können. In Zeiten, in denen selbstfahrende Autos unsere Straßen bevölkern werden, muss sichergestellt werden, dass jedes Fahrzeug denkbar schnell und vor allem ständig erreicht werden kann. 1 Millisekunde ist die Hausnummer, die bei der Latenz genannt wird. LTE-Anbieter.info fasst die Eckpunkte der Technologie wie folgt zusammen:
- 100 höhere Datenrate als heutige LTE-Netze (also bis zu 10.000 MBit/s),
- rund 1000fach höhere Kapazität,
- weltweit 100 Mrd. Mobilfunkgeräte gleichzeitig ansprechbar,
- extrem niedrige Latenzzeiten -> Ping von unter 1 Millisekunde,
- 1/1000 Energieverbrauch pro übertragenem Bit,
- 90% geringerer Stromverbrauch je Mobildienst.
Schaut euch unbedingt unser Video an, in der ihr alles Weitere zu den deutschen Plänen in Sachen 5G erfahrt – ein kleiner Spoiler vorweg: Vor 2020 wird es auch hierzulande nichts werden, 2022 ist das realistischere Datum.