Gestern Abend hat Mozilla reagiert und die Erweiterung „Web of Trust“ aus dem AddOn-Verzeichnis geschmissen und auch im Chrome Web Store ist die Browser-Erweiterung derzeit nicht mehr zu finden. Ein logischer Schritt, nachdem NDR-Reporter aufgedeckt hatten, dass diese Browsererweiterung nicht nur individuelle Surfprofile ihrer Nutzer erstellt, sondern diese auch wenn überhaupt nur unzureichend anonymisiert weiterverkauft. Weiterhin angeboten wird aber die Android App im Play Store. Gegenüber der F.A.Z. hat sich das Unternehmen hinter dieser Erweiterung geäußert, danach wäre das alles irgendwie eine Art Missverständnis mit nicht auf allen Plattformen aktualisierten Datenschutzbestimmungen.
Mehr zum Thema:
Profile aus WOT-Daten: Netzpolitischer Sprecher der SPD unter den „Opfern“
Zur Frage, was denn nun mit der in den Datenschutzbestimmungen versprochenen, offenbar aber nicht (richtig) erfolgten Anonymisierung der Nutzerdaten vor der Weitergabe sei, gibt es immer noch keine Stellungnahme von WOT Services Oy. Auch im eigenen Community-Forum lässt man die User mit ihren Fragen stehen. Vielleicht glaubt man, man könne das Problem einfach aussitzen – oder man feilt immer noch an einer ausführlichen Stellungnahme, warum das alles nur ein Versehen oder auch gar nicht so schlimm sei.