Dass sich Android im Gegensatz zu den anderen Betriebssystemen wie iOS, Windows Phone & Co. in den vergangenen Jahren Marktanteile weit über 50% sichern konnte, dürfte vielen bewusst sein. Was nun jedoch, quasi im Nebensatz, aus einer aktuellen Google Memo hervorgeht, ist ziemlich beeindruckend. Eigentlich adressierte die Notiz vor allem die von der EU gestartete Offensive gegen Google.
Außerdem wurde jedoch erwähnt, dass es mittlerweile über 18.000 verschiedene Android-Smartphones weltweit zu kaufen gibt. Klingt nach ziemlich viel, ist es auch. Den meisten von uns dürften nicht viel mehr als ein paar Dutzend Hersteller solcher Smartphones einfallen. Das liegt vor allem daran, dass die Mehrzahl der Unternehmen im asiatischen und indischen Raum tätig ist. Während den meisten Europäern Hersteller wie Lenovo und Huawei noch etwas sagen, sind andere Firmen wie zum Beispiel Mlais und Ulefone nur sehr wenigen Fachleuten bekannt. Doch genau diese, meistens unbekannten und dennoch extrem großen Firmen sind für die nun veröffentlichten Zahlen verantwortlich.
Was zunächst wie ein Meilenstein klingt und von Google erfreulich verkündet wurde, ist jedoch auch ein riesiges Problem, das Google und seinem Betriebssystem Android eine Menge Probleme bereitet. Während lediglich 1,6 Prozent der Android-Smartphones mit der aktuellsten Version “Lollipop” laufen, ist der Großteil der Geräte immer noch mit dem fast 3 Jahre alten “Jelly Bean” ausgestattet.
Passend zu dieser News hat Google vor kurzem auch eine Werbekampagne gestartet, die Android als offenes und individuelles Betriebssystem promoten soll. Unter dem Motto “Be together, not the same” will man den Zusammenhalt der Android-Nutzer stärken und sich gegenüber den iOS-Usern abgrenzen, die den Einheitsbrei serviert bekommen würden. Das Video dazu ist eigentlich ziemlich gut gemacht und zeigt verschiedene Altersgruppen, die eine ganz bestimmte Sache verbindet: Die Nutzung eines von 18.000 verschiedenen Android-Smartphones.
Quelle: Re/code
via: AndroidHeadlines.com