• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Google/Apple statt Pepp-PT, Sonos Neuheiten und Ha ...

von Jan Gruber

Next Story
VZ: Ratet mal, welches Social Network wieder da is ...

von Carsten Drees

WhatsApp: Maßnahmen fruchten – 70 Prozent weniger Kettenbriefe

Vor wenigen Wochen hat WhatsApp die Weiterleitungs-Funktion deutlich eingeschränkt - bereits jetzt zeichnet sich der Erfolg dieser Maßnahme ab.

von Carsten Drees am 27. April 2020
  • Email
  • @casi242
Bild von Alfredo Rivera auf Pixabay

Letztes Jahr hat WhatsApp das Doppelpfeil-Symbol für weitergeleitete Nachrichten eingeführt um damit anzuzeigen, dass man es mit einem Inhalt zu tun hat, der sehr oft (5 x oder mehr) weitergeleitet wurde. Spätestens, als sich abzeichnete, dass durch die Corona-Krise wieder deutlich mehr Fake-News und irreführende Informationen geteilt wurden, musste WhatsApp bei den Weiterleitungen nochmal nachbessern.

Daher führte man eine Beschränkung ein: Diese Weiterleitungen, die mit so einem Doppelpfeil gekennzeichnet sind, durften ab diesem Zeitpunkt vor etwa drei Wochen nur noch an einen Chat weitergeleitet werden. Vorher konnte man solche Beiträge an bis zu fünf Freunde oder Gruppen weiterleiten. Wird ein Kettenbrief als solche erkannt, kann er überhaupt nicht mehr weitergeleitet werden.

WhatsApp erklärte zu den Beschränkungen, dass man die Plattform persönlich und privat halten möchte und dass die Nutzer nicht von in Massen weitergeleiteten Informationen erschlagen werden sollen. Falschinformationen und Kettenbriefen wollte man damit Einhalt gebieten und jetzt scheint es so, als habe diese Maßnahme sehr schnell Wirkung gezeigt.

Wie das Facebook-geführte Unternehmen jetzt wissen ließ, ist die Zahl der weitergeleiteten Kettenbriefe in diesem Monat um 70 Prozent zurückgegangen. Damit erweist sich diese Änderung als großer Erfolg für WhatsApp. Das ist zu begrüßen, aber nach wie vor sitzt die entscheidende Fehlerquelle nicht irgendwo in Kalifornien und programmiert Code für WhatsApp, sondern hält das Smartphone in der Hand und denkt nicht lange genug nach.

Ich packe mir da jedes mal an die Birne, wenn ich sehe, welche Fake-Gewinnspiele, Verschwörungstheorien und Fake-News unreflektiert auf die Reise geschickt und für bare Münze genommen werden. Da verweise ich immer gerne an unsere Freunde von Mimikama, die sich Tag für Tag durch diesen Spam-Morast wühlen und auf die geläufigsten Fakes, Kettenbriefe usw hinweisen.

Coronavirus: SO lest ihr News richtig

Es ist richtig, dass WhatsApp hier nachjustiert hat und dieses Weiterleiten somit eindämmen konnte — aber wir dürfen gerne auch unsere Köpfe einschalten und mal zwei Minuten überlegen, was wir da gerade gelesen haben, ob das verifiziert werden kann und ob man sowas einfach weiterschicken sollte.

via WinFuture.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Software Web WhatsApp
Ähnliche Artikel
Facebooks Umbenennung zu Meta erntet vielerorts Kritik
2. November 2021
Facebooks Umbenennung zu Meta erntet vielerorts Kritik
iOS: Facebook-Apps greifen teils durchgehend auf Sensordaten zu
29. Oktober 2021
iOS: Facebook-Apps greifen teils durchgehend auf Sensordaten zu
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing