• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Apple reglementiert und schließt Stores, Google un ...

von Felix Baumann

Next Story
Neuer Plan der EU-Kommission will Alternativen für ...

von Michael Sprick

WHO: “Corona-Pandemie ist kontrollierbar” – neue Tech-Lösungen könnten helfen

Der Generaldirektor der WHO Tedros Adhanom Ghebreyesus hat erklärt, dass die Pandemie kontrollierbar sei – wenn die nötigen Maßnahmen getroffen werden. Auch der Tech-Bereich solle dazu einen Beitrag leisten. Ein Überblick über neue Entwicklungen, wie Tech gegen das Corona-Virus eingesetzt wird.

von Michael Sprick am 15. März 2020
  • Email

Der Generaldirektor der WHO Tedros Adhanom Ghebreyesus hat am Donnerstag erklärt, dass der derzeitige weltweite Ausbruch von Corona „eine kontrollierbare Pandemie“ sei – wenn die nötigen Maßnahmen getroffen werden. Ein Statement, das Hoffnung aufkommen lässt. Gemeint hat Adhanom damit nicht nur politische Maßnahmen, sondern auch technische. Er sprach die Weltgemeinschaft an und bat darum, „zu erneuern und neue Techniken zu teilen, die Infektionen verhindern und die Auswirkungen des Ausbruchs zu verhindern“. Ein guter Anlass, sich noch einmal neuere technische Innovationen anzuschauen.

Schon vergangene Woche habe ich in einem Artikel über neue Technologien im Zusammenhang mit dem Corona-Virus berichtet. Der Artikel konzentrierte sich vorrangig aus Technologien, die aus China oder den USA stammen. Heute soll es dafür mehr um Länder gehen, die zwischen den beiden Weltmächten liegen.

Bei dieser Pandemie geht es vor allem um eins: Zeit! Denn vielerorts geht es nicht mehr nur um Eindämmung, sondern um Verzögerung. Die rasche Ausbreitung des Virus hat sich sowohl in China als auch in Italien als besonders tödlich erwiesen. Viele Menschen waren gleichzeitig schwer erkrankt und das Gesundheitssystem war darauf nicht vorbereitet. Allein die Diagnose kann bei einem Ansturm von Hunderten neuen Patienten Tage dauern.

Ein französisches Startup namens Fluigent hat ein neues Gerät namens Aria zur Diagnose von Flüssigkeiten entwickelt. Es führt automatisch Tests an einer Flüssigkeit aus, wobei schon geringe Mengen von 1µl zur Diagnose ausreichen. So kann ein Arzt mehrere Patienten diagnostizieren lassen und sich anderen Aufgaben widmen.

Ein spannendes Projekt aus der Schweiz stammt ebenfalls von einem Startup namens Calyps. Es hat eine KI entwickelt, die den Anlauf neuer Patienten für bestimmte Krankenhäuser vorhersagen können soll. Der Deep-Learning-Algorithmus wird dazu mit Daten von anderen Corona-Ausbrüchen, Daten vom jeweiligen Krankenhaus und mit Daten von anderen Viren-Infektionen gespeist. Mit mathematischen Modellen werden dann verschiedene Szenarien durchgespielt und mit Wahrscheinlichkeiten versehen.

Schon zu Beginn des Corona-Ausbruches hatte die Firma Blue-Dot ein paar Tage vor der WHO vor dem Ausbruch gewarnt. Anders als Calyps bezog Blue Dot die Daten für die KI aber aus Nachrichten im Internet. Es ist daher fraglich, wie praktikabel Calyps für die derzeitige Krise ist. Das System müsste von Krankenhäusern erst getestet und dann bedient werden, da die Daten teilweise vom Krankenhaus selbst stammen. Dafür müssten wiederum geschulte Arbeitskräfte abgestellt werden. Das wird nicht in allen Fällen und vermutlich nicht auf die Schnelle möglich sein.

Aus Israel kommt eine App namens Track Virus. In Israel macht das Gesundheitsministerium die Aufenthaltsorte von bestätigten infizierten Menschen anonym öffentlich. Dies ermöglicht es in der App darzustellen, ob man sich als Nutzer eventuell an einem Ort aufgehalten hat, an dem auch eine infizierte Person zur selben Zeit war. Die App funktioniert in Echtzeit und funktioniert daher erst ab dem Zeitpunkt, an dem man die App heruntergeladen hat. Die Daten der Nutzer werden nach Angaben der Entwickler nicht gespeichert.

Die App kann man zwar auch hierzulande herunterladen, doch sie funktioniert nur in Israel. In den meisten Ländern werden solche Daten nicht öffentlich gemacht und an vielen Orten dürfte die Situation schon so unübersichtlich sein, dass die Verlässlichkeit der App ohnehin fraglich wäre.

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Delivery Hero investiert in Superhalm
Smart Health CalypsCoronaFluigentMedtechTrack VirusVirus
Calyps, Corona, Fluigent, Medtech, Track Virus, Virus
Ähnliche Artikel
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
18. Februar 2021
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risikogruppe gehören
10. Februar 2021
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risikogruppe gehören
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
20. November 2020
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
4. November 2020
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
Neueste Tests
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
9.0
Fast perfekt, aber nur fast - ein Fitness-Tracker der nicht als solcher auffällt. Die Kinderkrankhei ...
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test
8. Dezember 2015
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten