• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Kurzmeldungen: Grünes Zalando, WhatsApp-Spyware, " ...

von Felix Baumann

Next Story
Apple Quartalszahlen Q4: Service, AirPods - und ei ...

von Carsten Drees

Siehst Du, Facebook - SO wird das gemacht

Wichtiges Signal: Twitter stoppt politische Werbung

Twitter positioniert sich eindeutig und wird künftig keine politischen Anzeigen mehr zulassen. Damit geht man einen deutlich anderen Weg als Facebook.

von Carsten Drees am 31. Oktober 2019
  • Email
  • @casi242

Auch Facebook hat seine Quartalszahlen vorgelegt und im Anschluss daran hat Mark Zuckerberg erneut was von Rede- und Meinungsfreiheit geschwurbelt, um damit zu rechtfertigen, dass Facebook auch künftig politische Anzeigen ohne Faktencheck zulassen wird. Wegen dieser Entscheidung, die es ermöglicht, dass Populisten wie US-Präsident Trump faktisch gelogene Aussagen verbreiten darf, wehte Zuckerberg in den letzten Tagen wieder ein eisiger Wind entgegen und auch wir haben ja kürzlich erzählt, was wir davon halten.

All das lasse ich jetzt nochmal Revue passieren, weil sich jetzt auch Twitter klar und deutlich zum Thema der politischen Werbung auf seiner Plattform zu Wort gemeldet hat. Der Unterschied zu Facebook: Twitter geht rigoros vor und nimmt komplett Abstand davon, politische Werbung weiter zuzulassen.

We’ve made the decision to stop all political advertising on Twitter globally. We believe political message reach should be earned, not bought. Why? A few reasons…?

— jack ??? (@jack) October 30, 2019

Jack Dorsey von Twitter erklärt auch die eindeutige Positionierung: Seiner Meinung nach sollen sich Politiker ihre Reichweite verdienen — und nicht erkaufen. In seinen weiteren Ausführungen klingt das auch sehr logisch, wenn er fragt, wie man denn auf der einen Seite glaubwürdig gegen irreführende Beiträge vorgehen möchte, diese dann aber auf der anderen Seite gegen Bezahlung zuließe.

Der Twitter-Boss erklärte zudem, dass man die neuen Regeln offiziell am 15. November vorstellen wird. Eine Woche später, ab dem 22. November, werden sie dann inkrafttreten. Zum Schluss seiner Ausführungen teilte Dorsey auch nochmal Richtung Facebook und Mark Zuckerberg aus, ohne die Plattform oder ihren Chef namentlich zu erwähnen:

Ein letzter Hinweis. Es geht hier nicht um die freie Meinungsäußerung. Hier geht es darum, für die Reichweite zu bezahlen. Und das Bezahlen für höhere Reichweite politischer Reden hat erhebliche Auswirkungen, auf die die heutige demokratische Infrastruktur möglicherweise nicht vorbereitet ist. Es lohnt sich, einen Schritt zurückzutreten, um sich damit auseinanderzusetzen. Jack Dorsey, Twitter

Dem ist wirklich nichts hinzuzufügen, wenn ihr mich fragt. Meinungsfreiheit wird ja faktisch nicht eingeschränkt, denn die Politiker dürfen ja immer noch sagen, was ihnen einfällt — nur halt nicht in bezahlter Werbung. Lieber Mark Zuckerberg: Bitte nochmal drüber nachdenken, eine Nacht drüber schlafen und dann bitte nachmachen. Gerade mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr sollte auch Facebook sich entschieden anders positionieren, als das aktuell der Fall ist!

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Twitter Web
Twitter
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing