• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
R2-D2 Inspiration: Französischer Supermarkt testet ...

von Vera Bauer

Next Story
Wie Apples AirPods die Gesprächskultur verändert h ...

von Vera Bauer

Wie alte U-Bahn-Waggons nun als künstliche Riffe im Meer dienen

Vor Jahren schon hatte man vor der Küste South Carolinas tausende ausrangierte Bahnwaggons versenkt. Die sind nun ein wunderschönes und künstlich angelegtes Riff und bieten vielen Unterwasserlebewesen ein neues Zuhause. Ein Fotograf hat die ganze Reise begleitet und zeigt eindrucksvoll, wie schön dieses Projekt ist.

von Vera Bauer am 20. April 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Stephen Mallon ist Fotograf und ihn interessieren besonders die industriellen Bauten von Menschen. Während seiner Karriere konzentrierte er sich auf verschiedene Objekte – einmal war es die Prelude FLNG, die größte schwimmende Struktur, die je gebaut wurde; ein anderes Mal fotografierte er imposante Brücken in New York. Durch seine Bilder machte er sich einen Namen und wurde so bereits 2008 zu einem etwas ungewöhnlichen Programm hinzugezogen.

Dabei ging es um ausrangierte Bahnwaggons, die einen neuen Zweck erfüllen sollten. In jahrelanger Arbeit wurden über 2500 alte Wagen entkernt und im Atlantik vor den Küstenstaaten New Jersey, Delaware, Maryland, Virginia, Georgia und South Carolina versenkt. Fotograf Mallon folgte den ausgedienten Zügen auf ihrer letzten Reise und schoss dabei rund 6.000 Bilder über einen Zeitraum von 3 Jahren. Derzeit werden ein Bruchteil seiner Fotos im New York Transit Museum ausgestellt.

Seine Bilder zeigen, welche Auswirkungen so eine einfache Idee auf die Meere haben können. Die tausenden Bahnwaggons wurden nämlich zu künstlichen Riffen umfunktioniert und dienen nun als neuer Lebensraum für unzählige Fische und anderes Getier. Insgesamt umfasst das Riff nun fast 56 Tausend Kubikmeter. Das Projekt wurde bereits 2010 abgeschlossen, aber es dauert natürlich auch einige Zeit, bis sich solch ein Lebensraum ansiedelt.

Jedoch eignen sich wohl nicht alle Bahnwaggons für die Unterwasserwelt. Die „Redbird“-Modelle haben sich in tiefen Gewässern gut gehalten, etwa 90 Prozent von ihnen blieben nach 15 Jahren aufrecht stehen. Die „Brightliner“-Waggons hingegen brachen nach weniger als einem Jahr zusammen. Unabhängig davon haben die U-Bahn-Riffe die Aufmerksamkeit von Fischern und Tauchern auf sich gezogen.

„Die U-Bahn-Wagen waren schon immer einige meiner Lieblings-Tauchgänge vor South Carolina. Die Vielfalt der Fische ist dort hervorragend. Gelegentlich sehen wir Delfine oder Seeschildkröten die beim Schlafen in und unter den Waggons gefunden werden.“ Robert Martore, Koordinator für künstliche Riffe

Die Koordinaten für die künstlichen Riffe in South Carolina sind öffentlich zugänglich, so dass sie theoretisch jeder mit einem Boot besuchen kann. Für diejenigen, die es nicht schaffen, bieten Mallons großformatige Fotos einen intimen Einblick, wie Maschinen, die einst Menschen in der Stadt transportierten, als Zuhause für Meerestiere in der Natur neues Leben fanden.

via: atlasobscura

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Ähnliche Artikel
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
28. Februar 2022
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing