• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Quartalszahlen: Facebook wächst, verliert an der B ...

von Carsten Drees

Next Story
Deezer-Studie: Hurra, das Musikalbum lebt immer no ...

von Carsten Drees

Health

Wie Herzmuskelzellen aus dem Labor in Zukunft Leben retten können

Gerade hier gibt es viel zu wenige Organspender. Wie kann man also Menschen, die ein Organ benötigen, retten? Japanische Forscher haben einen Ansatz.

von Felix Baumann am 30. Januar 2020
  • Email
Bild: Jude Beck

Die Entwicklung von diversen Technologien während der letzten Jahrzehnte, hat uns auch in der Forschung und im Gesundheitswesen so manch eine Behandlungsmethode gebracht, die sich im späteren Verlauf als Lebensretter entpuppte. Auch in diesem Jahr, das bisher von überwiegend negativen Schlagzeilen überschattet wurde, geht die Entwicklung von solchen Behandlungsmethoden weiter, sodass es jetzt in Japan zu einem Durchbruch kam.

Die neue Forschung kommt vor allem erkrankten Menschen zugute, die an einer Herzschwäche leiden. In manchen Fällen kommt es nämlich vor, dass der Herzmuskel zu schwach ist, um das lebenswichtige Organ ordnungsgemäß anzutreiben. Grund hierfür ist, dass der Muskel an sich nicht mit genügend Blut versorgt wird.

Unser Herz stellt unser Überleben sicher (Bild: Jude Beck).

An der Universität von Osaka haben Forscher nun einen Weg gefunden, wie sie solche Muskeln künstlich erzeugen und transplantieren können. Die Basis hierfür bilden gewöhnliche Stammzellen des Menschen, die in einem komplexen Verfahren in eine sehr frühe Phase ihrer Entwicklung zurückgeworfen werden. Einfach gesagt hat sich hier die Zelle noch nicht entschieden, welche Funktion sie später ausführen möchte. Das machen die Forscher sich zunutze und entwickeln auf diesem Weg neue Muskelzellen.

Nachdem sich die neuen Zellen ausgebildet haben, werden diese in den Körper der erkrankten Person transplantiert. Ein Patient, bei dem das Verfahren erstmalig angewendet wurde, erholt sich aktuell im Krankenhaus und wird im Anschluss für die nächsten Jahre überwacht. Sollte es zu keinerlei Komplikationen kommen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die neue Behandlungsmethode in der Praxis ausgerollt wird. Denn das „Bauen“ und implantieren von Herzmuskelzellen ist einfacher, als einen passenden Spender zu finden, der im Falle eines Ablebens sein komplettes Herz spendet. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit bei den implantierten Zellen kleiner, dass das Immunsystem des Empfängers diese ablehnt.

Quelle: engadget

Mehr aus der Medizin:

  • MedWand – medizinische Sensoren für den Telemedizin-Arzt
  • Apples Geschenk an die Menschheit? Der Health-Bereich, nicht das iPhone
  • Gesundheitsapp Ada übermittelt sensible Daten an Facebook und Co.
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
BTUMZUG Lifestyle Smart Health Wissenschaft
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing