Neben der tragischen Coronaviruspandemie hatte das Jahr 2020 auch seine positiven Seiten. Die nachhaltige Energieproduktion nahm stark zu und vielerorts versorgten sich ganze Länder teilweise über Tage ausschließlich mit Ökostrom. Aber wie nachhaltig ist die Produktion von Energie aus Wind und Sonne eigentlich wirklich, wenn wir auch die Produktion und die Entsorgung von Solarpaneelen und Windkraftanlagen mit einbeziehen?
Bei Windkraftanlagen gibt es hier nach wie vor ein paar Probleme. Aktuell wird vielerorts deutlich, dass das Entsorgen von Rotorblättern von Windrädern zunehmend zum Thema wird. In Irland werden beispielsweise bis 2025 um die 11.000 Tonnen an solchen entsorgten Blättern anfallen. Landen die Teile also nur auf der Müllkippe oder lassen sich diese wiederverwenden?

Darüber denken auch viele Forscher:innen nach. In Cork soll beispielsweise demnächst eine Fahrradbrücke eingeweiht werden, die aus abgeschafften Rotorblättern besteht und dann die beiden Ortschaften Youghal und Middletown verbinden soll. Da wir in Zukunft aber deutlich mehr ausgemusterte Rotoren haben werden, als wir Brücken benötigen, werden auch alternative Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
Beispiele hierfür sind die Umwandlung der Blätter in Zement oder die Wiederverwendung als elektrischer Sendemast. Aber auch am Anfang des Lebenszyklus entstehen neue Ideen. Wissenschaftler:innen prüfen, inwieweit andere Materialien zu einer besseren Recycelbarkeit beitragen können, damit die Windkraftanlagen der Zukunft auch nach ihrer Lebensdauer zu einer grünen Zukunft beitragen können.

Bis dahin reißt der Strom an kreativen Ideen nicht ab. Auch diskutiert wird an einem Einsatz entlang von Küstenabschnitten, um als Wellenbremse zu wirken und um Erosionen zu vermeiden. Um Riffe besser abzustützen, könnten die Blätter auch unter Wasser installiert werden. Bestehende Rotorblätter könnten also trotzdem sinnvoll eingesetzt werden.
Eigene Meinung:
Das Beispiel zeigt, wie wichtig das Weiterdenken im Gebiet der nachhaltigen Energien ist. Klar kann eine Windkraftanlage sehr viel Energie produzieren, ohne dabei nur ein Gramm CO2 auszustoßen. Ein Produkt ist aber nur so grün, wie es der komplette Lebenszyklus zulässt. Und dazu gehören nun mal auch die Produktion und die endgültige Entsorgung.
via Grist