Was würden wir nur ohne Rechenkapazität tun? In unser heutigen, digitalisierten Welt ist es kaum vorstellbar, wenn einmal der Strom ausfällt und wichtige Computersysteme zum stoppen kommen. In diesem Wandel hat sich auch die Künstliche Intelligenz zunehmend als Segen für die Menschheit erwiesen. So können intelligente Maschinen heute schon bei der Batterieforschung helfen oder im Labor unterstützen. Aber auch die Unterstützung im Kampf gegen COVID-19 könnte bald sicher sein.
Konkret geht es um eine KI, die von Forschern am MIT entwickelt wurde. Denn eine Sache verändert sich anscheinend deutlich, wenn wir uns mit dem Coronavirus infizieren: unser Husten. Gerade deswegen wurde die Künstliche Intelligenz mit Aufnahmen von hustenden Personen mal mit, mal ohne COVID-19 trainiert. Ziel war, dass die Maschine schon anhand des Hustens eines Menschen erkennen kann, ob dieser infiziert oder gesund ist.

Die Ergebnisse sind unglaublich. Bereits heute liegt die KI in 98,5 Prozent der Fälle bei infizierten und in 100 Prozent der Fälle bei gesunden Menschen richtig. Aber wie kann das funktionieren? Ein neuronales Netzwerk misst bei der Erkennung Geräusche, während ein anderes Hinweise erkennt, die mit dem emotionalen Zustand einer Person zusammenhängt (beispielsweise Frustration). Ein drittes Netzwerk hört auf Veränderungen der Lungen- und Atemleistung. Nach der Zusammenfassung aller drei Modelle steht dann ein Resultat fest.
Trotzdem warnen die Forscher:innen vor einem Einsatz der Künstlichen Intelligenz. Diese soll nicht bestehende COVID-19-Tests ersetzen oder gar den Arztbesuch vermeiden. Außerdem wurde das System nicht zur Erkennung einer Coronavirusinfektion entwickelt, die durch klare Symptome erkennbar ist (hier sollte man sich auf professionelle Diagnosen verlassen.

Im nächsten Schritt soll dennoch eine App entstehen, die als Ergänzung bisheriger Mittel im Kampf gegen COVID-19 dienen soll. Diese könnte beispielsweise bei asymptomatischen Personen eingesetzt werden, die nicht sicher sind, ob sie mit dem Coronavirus infiziert sind.
Meiner Meinung nach sind die neusten Erkenntnisse ein weiterer Beweis, dass uns Maschinen heute in jeglicher Lebenslage optimal unterstützen können. Gerade Personen ohne Symptome sind in der Pandemiebekämpfung ein großes Problem, mit einem Test, der in über 95 Prozent der Fälle richtig liegt, könnten viele Infektionsherde frühzeitig erkannt werden. Und selbst wenn die KI mal danebenliegt: Lieber einmal zu häufig zum Arzt gehen, als eine Infektion zu verschleppen.
via Gizmodo