• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Mercedes gibt Strom – neue EQ Modelle angekündigt ...

von Mark Kreuzer

Next Story
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise ve ...

von Nicole

Künstliche Intelligenz

Wie Künstliche Intelligenz in Krankenhäusern das Überleben sichern kann

Jährlich sterben Menschen weltweit in Krankenhäusern, obwohl ihr Zustand theoretisch behandelbar wäre. KI kann helfen, Fehldiagnosen zu minimieren.

von Felix Baumann am 6. Oktober 2020
  • Email
Bild: National Cancer Institute

Immer wieder zeigen uns neuste Meldungen aus der Tech-Welt, inwieweit Künstliche Intelligenz uns schon heute unterstützen kann und auf diesem Weg unseren Alltag verbessert. Roboter sind bei Routineaufgaben nun einmal besser und auch wenn es um Spezialwissen geht, leisten Computer vielerorts wahre Wunder. Das zeigt nun ein weiterer Einsatzbericht der Duke Universität in den Vereinigten Staaten.

Im November 2018 wurde hier ein neues Tool mit dem Namen “Sepsis Watch” für die Notfallambulanz vorgestellt. Wie der Name bereits deutlich macht, geht es hierbei um ein System, das bei der schnellen Erkennung von Sepsis unterstützen soll, ein Zustand, der jährlich viele Menschenleben weltweit fordert.

In mancherlei Hinsicht ist die KI uns schon heute überlegen

Aber warum ist das eigentlich so? Bei der Sepsis entsteht durch eine Infektion eine Abwehrreaktion des Körpers, die wiederum eigene Organe angreift oder gar ganz zerstört. Die Symptome können dabei schnell missverstanden werden, weshalb dieser Zustand häufig mit dem Tod der betroffenen Person endet. “Sepsis Watch” soll das nach 3,5 Jahren Entwicklung nun ändern.

Dabei werden die Vitaldaten von Patientinnen und Patienten regelmäßig erfasst und darauf basierend ein Risikowert pro Person ermittelt. Die Ergebnisse werden dann innerhalb einer iPad App angezeigt. Seit der Einführung vor zwei Jahren sanken aufgrund von “Sepsis Watch” stark die Todesfälle aufgrund des Zustands im Duke Krankenhaus. Nun soll eine weitreichende klinische Studie nachweisen, dass sich ein flächendeckender Einsatz lohnt. Die Ergebnisse werden wohl 2021 vorliegen.

In Zukunft wird immer mehr Technologie im Krankenhaus unterstützen (Bild: Javier Matheu)

Auch wenn die App an sich schon große Erfolge bringt, muss nicht nur die Technologie weiterentwickelt werden. “Sepsis Watch” wäre wohl nie so erfolgreich gewesen, wenn die zugehörigen Prozesse im Krankenhaus nicht auch an die neuen Gegebenheiten angepasst worden wären. So wird nun nicht jeder einzelne potenzielle Sepsis-Patient an die Ärzte gemeldet, sondern pro Tag ein Meeting einberufen, in dem alle Fälle gebündelt diskutiert werden.

Weiterhin sprechen zwei weitere Punkte für den erfolgreichen Einsatz im Feld. “Sepsis Watch” wurde auf ein ganz spezielles Einsatzgebiet ausgerichtet, zusätzlich durften die Anwender:innen (also beispielsweise Krankenpfleger:innnen) während der Entwicklung kontinuierlich Feedback zur Benutzung geben. Das Beispiel zeigt also, dass nicht nur die Technologie eine Rolle spielt, sondern auch die perfekte Abstimmung mit den Prozessen und dem Personenkreis, der die neuen Tools einsetzen soll.

via MIT Technology Review

Mehr Künstliche Intelligenz:
  • Microsoft ersetzt Journalisten mit künstlicher Intelligenz
  • NVIDIA: Künstliche Intelligenz baut Pac-Man nach
  • Weshalb Künstliche Intelligenz (noch) keine Patente anmelden kann
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Delivery Hero investiert in Superhalm
Künstliche Intelligenz Smart Health
Ähnliche Artikel
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
4. Dezember 2020
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
26. November 2020
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
20. November 2020
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
Künstliche Intelligenz sorgt für größere Ernte bei weniger Pestiziden
5. November 2020
Künstliche Intelligenz sorgt für größere Ernte bei weniger Pestiziden
Neueste Tests
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
9.0
Fast perfekt, aber nur fast - ein Fitness-Tracker der nicht als solcher auffällt. Die Kinderkrankhei ...
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test
8. Dezember 2015
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten