• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Kommentar: Ein schönes Bild - nicht mehr, nicht we ...

von Carsten Drees

Next Story
Kurzmeldungen: Xbox Series S, Threema mit Videotel ...

von Jan Gruber

Forschung

Wie menschliche Gene Microsofts Excel zum Opfer fielen

Dieses Wochenende sorgte eine bizarre Schlagzeile für so manches Stirnrunzeln. Aufgrund der Interpretation von Excel werden Gene jetzt umbenannt.

von Felix Baumann am 11. August 2020
  • Email
Bild: National Cancer Institute

Forscher:innen weltweit könnten heute nicht so effizient ihre Arbeit ausführen, wenn es keine Computer gäbe. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und Experimente benötigen meist ordentlich Rechenpower, weshalb so manches leistungsstarkes Modell in eben diesem Bereich zu finden ist. Eine Meldung vom Wochenende macht nun deutlich, wie stark diese Abhängigkeit geworden ist.

Darüber berichtete unter anderem The Verge. Konkret geht es darum, dass Forscher nun eine nicht unerhebliche Anzahl an menschlichen Genen umbenennen, um es Microsofts Excel Recht zu machen. Denn was passiert, wenn man Namen von Genen, wie MARCH1 oder SEPT1, in das Tabellenkalkulationsprogramm eingibt? Es wird automatisch ein Datum generiert.

Excel Touch - mehrere Diagramme
Excel ist wohl eines der bedeutendsten Tabellenkalkulationsprogrammen weltweit

Das sorgte in der Vergangenheit immer wieder dafür, dass sich wissenschaftliche Berechnungen verzögerten oder gar falsche Ergebnisse generiert wurden. Im letzten Jahr erhielten aufgrund dessen 27 menschliche Gene einen neuen Namen. Darunter auch MARCH1, das jetzt als MARCHF1 bekannt ist oder SEPT1, welches nun SEPTIN1 heißt.

Die auch auf Twitter veröffentlichte Änderung wurde von der Community teils erleichternd aufgenommen. Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, wieso Gene umbenannt werden, damit sie in die Microsoft-Welt passen?! Einerseits wird Excel weltweit von vielen Forschungseinrichtungen als Standardlösung eingesetzt, der “Fehler” tritt also in einer doch relativ hohen Anzahl an Arbeiten auf.

Excel-Formatierungsprobleme treten nicht nur lokal, sondern international auf

Microsoft reagierte bisher noch nicht auf das Problem, es könnte aber andererseits auch sein, dass es sich für ein so großes Unternehmen nicht lohnen würde, seine Software aufgrund des aktuellen Verhaltens umzustrukturieren. Dennoch ist die Meldung in der Hinsicht kurios, als dass ein menschliches Gen sicher länger existieren wird, als ein Tabellenkalkulationsprogramm.

Das Beispiel zeigt, dass unabhängig vom jeweiligen Bereich, Computer nach wie vor die tägliche Arbeit limitieren oder auch für Mehraufwände sorgen. Trotzdem ist die Technologie nicht mehr aus unserem täglichen Alltag wegzudenken.

Mehr Wissenschaft:
  • Japanische Wissenschaftler schauen sich Seidenwürmer für Corona-Impfmittel an
  • Wie ein autonomer Roboter die Forschung im Labor beschleunigen könnte
  • Australische Wissenschafter brechen Datenübertragungsrekord mit 44,2 Tb/s
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Microsoft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
8. April 2021
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
31. März 2021
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing