• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Nein, ab 2021 müsst ihr euch wegen Sicherheitszert ...

von Michael Sprick

Next Story
STBNHCKR #4: Kristina Faßler zu Remote Leadership

von STBN HCKR

Afrika

Wie Südafrika Atemwegserkrankungen mit Technologie begegnen möchte

Aktuell zeigt uns COVID-19, wie unberechenbar Atemwegserkrankungen sein können. Aber wie lässt sich eine Ausbreitung schnell und effektiv vorhersagen?

von Felix Baumann am 12. November 2020
  • Email
Bild: CDC

Dieses Jahr hat uns eine Sache bewiesen: Die Welt war auf eine Pandemie kaum vorbereitet. Zwar haben wir inzwischen das Coronavirus wieder etwas in den Griff bekommen, trotzdem kommt es immer wieder zu weitreichenden Ausbrüchen. Aber wie kann man Erkrankungen, die unsere Atemwege angreifen, besser prognostizieren und auf diesem Weg schneller reagieren?

Das fragen sich auch die Menschen in Südafrika. In dem afrikanischen Land verlaufen viele Lungenentzündungen nach wie vor tödlich. Besonders hiervon betroffen sind Kinder unter 5 Jahren und Senioren. Bei der im Fachjargon bezeichneten Pneumonie füllen sich Luftsäcke in der Lunge mit Flüssigkeit, Atmen ist dann nur noch schwer oder durch maschinelle Unterstützung möglich.

Das Tragen von Masken reduziert das Risiko sich mit Atemwegserkrankungen anzustecken

Aber wie kann man Ausbrüche von Atemwegserkrankungen zuverlässig vorhersagen? Entscheidet man sich für Daten aus den lokalen Krankenhäusern, dann erhält man nur ein unvollständiges Bild. Das liegt daran, dass nicht jeder mit Atembeschwerden ein Krankenhaus aufsucht oder sich dies nicht einfach leisten kann. Die Lösung sieht ganz anders aus: digitale teilnehmende Überwachung.

Dieser Begriff klingt zunächst etwas sperrig und könnte ziemlich viel bedeuten, trotzdem ist die Umsetzung relativ simpel. Hier fragt beispielsweise der Staat nicht aktiv nach Daten, sondern erhält diese regelmäßig durch seine Bürger:innen. Dabei berichten die Einwohner:innen über das Internet, eine App oder soziale Medien regelmäßig über ihren Gesundheitszustand.

Technologie kann beim schnellen Erfassen von Symptomen helfen

Diese Daten werden dann an zentraler Stelle aggregiert und aufbereitet. Herauskommen soll ein klares Bild darüber, in welcher Bevölkerungsgruppe aktuell ein Ausbruch erkennbar ist und welche demographische Gruppe vor allem betroffen ist. So möchte man in Zukunft Krisen besser managen. Das nationale Institut für übertragbare Krankheiten in Südafrika startet deswegen nun einen Pilotversuch.

Sollte das System erfolgreich sein, dann könnte ein Ausbruch der Grippe oder gar COVID-19 besser nachvollzogen werden. Gerade bei der Grippe, die durch ein Vakzin behandelbar ist, könnten so jährlich über 11.000 Menschenleben gerettet werden. Letztlich werden aber die Bürger:innen über den Erfolg entscheiden. Aktuell gestaltet sich noch problematisch, dass noch nicht jeder Mensch ans Internet angeschlossen ist. Weiterhin ist moderne Technologie nicht gleichmäßig auf alle Altersgruppen verteilt, die Ergebnisse könnten also verzehrt sein. Und schlussendlich bleiben noch zwei Fragen: Was passiert eigentlich mit meinen Daten und wie werden solch sensible Informationen geschützt?

via The Conversation


Mehr Afrika:
  • Auch Afrikas Technologiebranche reagiert auf Auswirkungen von Corona
  • Diese künstliche Intelligenz kämpft in Afrika gegen Denguefieber
  • Chinas Einfluss auf Afrika, Windows 10 ruft an und Googles Street View
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Wissenschaft Afrika
Afrika
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing