• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
NVIDIA revolutioniert die automatisierte Logistik

von Nicole

Next Story
Unreal Engine 5: So gut wird das Gameplay auf der ...

von Carsten Drees

Netzpolitik

Wie Ungarn in Zeiten der Corona-Pandemie den Datenschutz aushebelt

Seitdem das Coronavirus in Europa ausgebrochen ist, haben vermehrt Länder Freiheitsrechte eingeschränkt. In Ungarn könnte das dauerhaft so bleiben.

von Felix Baumann am 14. Mai 2020
  • Email
Credit: Dayne Topkin//Unsplash

Die letzten Monate liegen den meisten von uns wohl noch ordentlich in den Knochen. Über 4 ganze Wochen war unser Leben stark eingeschränkt und der Bürger ebenfalls in seinen typischen Freiheitsrechten beschnitten. Was zum Schutz der Allgemeinheit diente, wird nun schrittweise (und im Eiltempo) wieder aufgehoben. So kehrt langsam wieder Alltag in der Bundesrepublik ein, auch, wenn Gesichtsmasken inzwischen zum typischen Alltagsgegenstand geworden sind.

Schauen wir auf unsere europäischen Nachbarn, dann hat das Coronavirus aber auch den Weg für mehr Überwachung frei gemacht. Konkret geht es hier um Ungarn, das bereits in der Vergangenheit vermehrt aufgrund seines Kurses Aufmerksamkeit erregte. Jetzt haben Nichtregierungsorganisationen einen offenen Brief an den Europäischen Datenschutzausschuss versendet, in denen diese die Aufnahme einer Untersuchung gegen das osteuropäische Land fordern.

Immer mehr Länder wollen ihre Bürger stärker überwachen

Konkret stammt der Brief von Access Now, der Ungarischen Union für bürgerliche Freiheiten und der Europäischen Union für bürgerliche Freiheiten. Die Verfasser werfen der ungarischen Regierung vor, zur Eindämmung des Coronavirus Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung auf unbegrenzte Zeit zu missachten. Ein am 4. Mai veröffentlichtes Dekret regelt nämlich, dass bestimmte Rechte und Maßnahmen der DSGVO in dem Land nicht mehr gelten.

Betroffen sind vor allem die Festlegungen unter Artikel 15 bis 22, welche Rechte definieren, die der Bürger im Bezug auf die Verarbeitung seiner Daten bei staatlichen Stellen ausüben kann. Fristen für das Einlegen von Einsprüchen und Beschwerden wurden ebenfalls zeitlich verkürzt. An sich sind solche Einschränkungen schon kritisch zu betrachten, erst recht, wenn diese wie in Ungarn für einen nicht näher definierten Zeitraum gelten. Denn in Ungarn gilt aktuell eine Situation, die als „Zustand der Gefahr“ bezeichnet wird. Solange dieser Zustand gilt, wird der Bürger in seinen Rechten beschnitten.

Privatsphäre könnte ein seltenes Gut werden (Bild: Jason Dent)

Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Erlassung und Umsetzung von Dekreten ohne parlamentarische Kontrolle passiert. Das oben genannte Dekret wurde ebenfalls ohne den Einbezug von demokratisch gewählten Institutionen erlassen. In dem Brief fordern die Verfasser daher die Untersuchung des Falles und der Prüfung, ob die getroffenen Maßnahmen im Einklang mit der DSGVO stehen. Die Konsequenz könnte ein Vertragsverletzungsverfahren sein.

Es ist beängstigend, wie manche europäische Länder (darunter auch beispielsweise Polen) aktuelle Situationen und Schlupflöcher ausnutzen, um ein autoritäres System aufzubauen und die Demokratie zu untergraben. Über die Konsequenzen in diesem Fall wird sich die EU wohl in den nächsten Wochen beschäftigen müssen.

Mehr Security:
  • Sicherheitsbedenken bei Zoom: keine Daten mehr an Facebook, aber andere Security Issues bestehen weiter
  • Security-Tool von Google, Lösegeld, Waymo in EU und Daten per Li-Fi
  • Google Titan: Eigener Sicherheitsschlüssel vorgestellt und mehr Cloud-Security
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Datenschutz NetzpolitikUngarn
Netzpolitik, Ungarn
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
14. Februar 2022
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing