Luftreiniger, Flachbildfernseher, Fitness-Tracker, Settop-Boxen, Drohnen – ach ja, und Smartphones: Xiaomi mausert sich zum Elektronikkonzern mit einem immer breiteren Produktportfolio, welches für eine bestimmte Zielgruppe interessant sein könnte. Der letzte Neuzugang ist das QiCycle, ein klappbares Elektrofahrrad.
Genaugenommen stammt das Fahrrad aus dem Hause iRiding. Das Startup, in das Xiaomi investiert, hat mit dem QiCycle R1 bereits ein wesentlich hochpreisigeres Premium-Fahrrad im Programm, das sich optisch irgendwo zwischen Rennrad und Mountain-Bike ansiedelt. Mit dem Klappfahrrad will Xiomi nun all jene ansprechen, die in überfüllten (chinesischen) Städten einen flexiblen Begleiter für kurze Touren benötigen. Gefertigt wird das Gefährt von MIJIA.
An der Hinterachse befindet sich ein 250-Watt Motor, der das QiCycle auf “Spitzengeschwindigkeiten” von bis zu 20 Stundenkilometer katapultiert. Für die Stromversorgung ist ein Panasonic 18650 Lithium-Ionen Akku zuständig, in dessen Innern sich 20 Zellen mit 2900 mAh befinden. Die Reichweite beziffert Xiaomi je nach Dauer und Art der Pedalunterstützung mit knapp 45 Kilometern, das Gewicht bleibt mit ca. 14 Kilogramm im üblichen Rahmen für diese Fortbewegungsklasse.
Lesenswert:
SmartHalo macht jedes Fahrrad zum Smart Bike
Zum “Smart Bike” wird das QiCycle u.a. über sein am Lenker montiertes 160×128-Pixel-Display, das via Bluetooth 4.0 mit dem Smartphone gekoppelt werden kann. Dort erscheinen dann relevante Daten aus der Mi Fitness App, die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz, die verbleibende Batterie-Betriebsdauer oder GPS-Informationen. Zudem lassen sich so verschiedene Fahr-Modi mit differenzierter Motor-Unterstützung einstellen.
Obwohl Xiaomi explizit mit verschiedenen EU-Standards wirbt, ist ein Erscheinen des QiCycle in Europa zumindest in absehbarer Zeit eher unwahrscheinlich. Normalerweise vertreibt das Unternehmen seine Produkte bevorzugt in China, oder in Wachstumsmärkten wie z.B. Indien. Lassen wir uns überraschen, was da auf uns zurollt.