• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
iPhone 6: 10.000 Käufer verklagen Apple wegen defe ...

von Bernd Rubel

Next Story
Tesla Model S: BASt-Gutachten empfiehlt die sofort ...

von Bernd Rubel

Yahoo: Wurden nicht nur Mails gescannt?

Es wird nicht besser für Yahoo: Anscheinend wurden nicht nur die eingehenden Mails von Yahoo-Usern im Auftrag von US-Behörden gescannt, sondern gleich alle Daten im Yahoo-Netzwerk.

von Carsten Dobschat am 10. Oktober 2016
  • Email
  • @dobschat

Da dachte man schon, es könne kaum schlimmer für Yahoo kommen und schon kommt der Beweis für die alte Weisheit „Schlimmer geht immer“: Erst das späte Eingeständnis, dass dem Konzern Daten von rund 500 Millionen Usern abhanden gekommen sind, dann die Nachricht, Yahoo habe – an der eigenen Security-Abteilung vorbei – die eingehenden Mails aller ihrer Nutzer im Auftrag von US-Behörden gescannt. Und noch bevor von Yahoo oder der US-Regierung da mal eine Stellungnahme kommt, die diesen Namen verdient, legt Reuters mit einer neuen Meldung zum Wochenende nach, die den begründeten Verdacht nahelegt, dass nicht „nur“ die Mails der Nutzer gescannt wurden, sondern einfach alle Daten im Yahoo-Netzwerk.

FBI & NSA: Yahoo windet sich – Apple, Facebook, Microsoft & Twitter beziehen Stellung

Reuters beruft sich dabei auf die Aussagen von drei früheren Yahoo-Mitarbeitern, nach deren Angaben die Filter als Modul des Linux-Kernels auf den entsprechenden Maschinen umgesetzt wurde. Dieser Weg soll gewählt worden sein, weil die Standardmechanismen für das Scannen von Mails nicht geeignet waren. Während der Filter für sog. Kinderpornographie nicht in Frage kam, da dieser nur für das Auffinden von entsprechendem Bild- und Videomaterial und nicht für die Suche nach Text ausgelegt ist. Auf die SPAM-Filter dagegen haben zu viele Mitarbeiter im Unternehmen Zugriff, da dieser auch ständig gepflegt wird. Auch wäre eine Änderung dort den für die Systemsicherheit zuständigen Mitarbeitern wohl sofort aufgefallen.

Die Integration eines solchen Filters als Kernel-Modul macht diesen natürlich schwerer aufzufinden, aber vor allem erlaubt die Filterung so tief im System eben nicht nur das Durchsuchen der eingehenden Mails, sondern grundsätzlich aller Daten, die über die jeweilige Maschine gehen.

Laut Reuters-Informationen soll das aber deutlich über das hinausgehen, was von den Geheimdiensten gefordert wurde:

Intelligence officials told Reuters that all Yahoo had to do was modify existing systems for stopping child pornography from being sent through its email or filtering spam messages. Reuters

Tatsächlich wären solche bestehenden Filter natürlich der logische Ansatzpunkt für das Scannen der eingehenden Mails gewesen, aber anscheinend war die Priorität in der Chefetage von Yahoo nicht, diese Anordnung möglichst exakt zu erfüllen, ohne Daten zu scannen, die davon gar nicht betroffen waren, sondern alles zu tun, damit möglichst wenige Menschen im eigenen Unternehmen von diesem Filter erfahren. Nachdem Yahoo-Chefin Marissa Mayer sich offenbar nicht einmal gegen die Anordnung wehren wollte, steht sie nun ziemlich schlecht da.

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Marissa Mayer sich ziemlich genau gar nicht für das Unternehmen, dessen Kunden oder irgendjemand anderen als sich selbst und ihren Kontostand interessiert. Möglicherweise handelte es sich hier auch um einen Fall von vorauseilendem Gehorsam, schließlich legen die bereits erwähnten „Intelligence officials“ laut Reuters Wert darauf, dass die Maßnahme bei Yahoo nichts mit der von Snowden aufgedeckten Massenüberwachung von Kommunikation zu tun gehabt hätte, es sei hier nur um das Auffinden bestimmter „Signaturen“ gegangen, die im Zusammenhang mit einem Terrorverdächtigen standen.

Die Unersaettliche – Marissa Mayer killt Yahoo und macht dann Kasse

Wem man hier noch irgendwas glauben kann und will ist natürlich eine ganz andere Frage, eine vollständige Offenlegung der Anordnung und der genauen Umsetzung wird es wohl nicht geben, daran haben ganz offensichtlich weder die US-Geheimdienste noch Yahoo ein Interesse.

Apropos Interessen: Verizon möchte Yahoo immer noch kaufen, das Interesse ist nach den jüngsten Enthüllungen aber deutlich abgekühlt. Im Juli war dem Konzern sein Interesse an der Yahoo-Übernahme noch 4,8 Milliarden US-Dollar wert, inzwischen soll man dort den Wert der Übernahme deutlich auf 3,8 Milliarden reduziert haben. Und sollten diese Meldungen sich entsprechende negativ auf die Zahl der Yahoo-Nutzer auswirken, dann würde das den Preis wohl noch weiter drücken. Möglicherweise verliert Verizon auch langsam komplett das Interesse.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
Yahoo
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing