• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Sexy Kurven: Der Lenovo Y27g Curved-Gaming-Monitor ...

von Freya Marshall

Next Story
Apple listet Preise für verlorene AirPods - und lö ...

von Bernd Rubel

Yanfeng XiM17 – futuristisches Innenraum-Konzept vorgestellt

von Mark Kreuzer am 11. Januar 2017
  • Email
  • @kramkr

Mit autonom fahrenden Fahrzeugen stellen sich für Hersteller ganz neue Fragen zur Gestaltung des Innenraums. Yanfeng, der weltweit größte Zulieferer für Automobilinterieur, hat in Detroit ein neues Konzept zur zukünftigen Gestaltung des Innenraums vorgestellt. Der sogenannte „Experience in Motion Demonstrator 2017“ (XiM17) zeigt insgesamt mehr als 25 Innovationen die in autonom fahrenden Fahrzeugen in Zukunft zum Einsatz kommen sollen.

„We focused the concept design to meet the future needs and expectations of consumers when it comes to the interior of the vehicle, as well as to enhance the overall autonomous driving experience.“

Der XiM17 soll dabei die Frage beantworten, was die Passagiere machen, wenn sie in Zukunft nicht mehr selber fahren müssen. Beantwortet wurde die Frage mit verschiedenen Modi: Lounge, Meeting, Family und Driving. Alle Modi nutzen den vorhandenen Raum unterschiedlich.

Driving Mode

Der Fahrmodus unterscheidet sich kaum von dem was wir in heutigen Autos gewohnt sind. Das Auto wird normal über Lenkrad und Pedale gesteuert. Ein Gewinn an Sicherheit bietet die „durchsichtige“ A-Säule. Durch eine Kombination von Display und Kamera ist eine Sicht durch diese möglich. In diesem Modus ist der Wagen als 4 Sitzer konfiguriert.

Familien Modus

In diesem autonomen Fahrmodus wird die Sitzanordnung leicht geändert. Die zwei seperaten Rücksitze verschmelzen zu einer Sitzbank von der aus man beste Sicht auf das große Display im Frontbereich hat. Der Fahrer und Beifahrersitz rotieren um 16° zur Mitte des Wagens. Dadurch wird die Kommunikation zwischen vorne und hinten erleichtert. Der hintere Bereich der Mittelkonsole fährt in das Zentrum des Wagens. Dort ist unter anderem auch ein kleiner Kühlschrank integriert.

Meeting Modus

In diesem autonomen Modus wird der XiM17 zu einem fahrenden Büro. Der Fahrersitz fährt ans Ende des Wagens und der Beifahrersitz rotiert um 180°. So haben Fahrer und Beifahrer die Möglichkeit ungehindert miteinander zu sprechen. Aus der Mittelkonsole lassen sich kleine Klapptische herausfahren, die als einzelne oder gemeinsame Arbeitsfläche dienen können.

Der Loungemodus im XiM17 mit extra viel Platz

Lounge Modus

Für den Fall, dass man einfach nur während der Fahrt entspannen möchte gibt es den Lounge Modus. Dieser Modus steht nur für zwei Personen zur Verfügung. Die beiden Sitze fahren komplett in den hinteren Bereich. Die Rücksitze verschwinden komplett, ähnlich wie auch beim Meeting Modus. Dadurch wird Fahrer und Beifahrer sehr viel Platz geboten. In das Dachinnere ist ein großer Bildschirm integriert. Im Lounge Modus werden dort kleine Lichtspiele abgespielt die für eine angenehme Stimmung sorgen. Das große Display in der Front kann zum anschauen von Filmen genutzt werden. Insgesamt wird der XiM17 so zu einem rollenden Kino.

Display des Yanfeng XiM17
Ausziehtisch in der Seitentür des XiM17
Die Rückbank kann bei Bedarf im XiM17 eingeklappt werden

Ausblick

Der XiM17 ist zu diesem Zeitpunkt eine reine Technologiestudie. Verschiedenste Technologien von Yanfeng werden hier in einem großen Konzept kombiniert. Das heißt natürlich auch, dass wir die ein oder andere Technologie schneller als andere in Autos finden könnten.

Yanfeng baut selber keine Autos sondern ist ein Tier 1 Zulieferer. Das heißt Technolgien von Yanfeng könnten sich in den unterschiedlichsten Autos wiederfinden. Auf Nachfrage wurde mir gesagt das durchaus noch ein bis zwei Produktzyklen vergehen können bis Technologie aus dem XiM17 in Serie kommt.

Grundsätzlich finde ich die Herangehensweise an das Thema Raumnutzung von autonomen Fahrzeugen sehr gelungen. Das vorgestellte Konzept wirkt schlüssig und durchdacht. Deutlich mehr als zum Beispiel bei dem Rinspeed Oasis Konzept.

Wie würdet ihr am liebsten eure Zeit in autonom fahrenden Autos nutzen?

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing