• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Neues Sicherheitssystem: Geräte per Herzschlag ent ...

von Vera Bauer

Next Story
Neuer Porsche Service: Sind Abo-Modelle die Zukunf ...

von Vera Bauer

3D-Druck

Yeehaw Wand: 3D-Druckdesign per Augmented Reality erstellen

Das US-amerikanische Start-up Yeehaw3d hat das Augmented-Reality-Gerät „Yeehaw Wand“ und die dazugehörige App entwickelt, mit denen Nutzer 3D-Objekte designen und drucken können, ohne eine komplexe 3D-Software nutzen zu müssen.

von Vera Bauer am 15. Oktober 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Es gibt etliche 3D-Drucker und einige von euch kennen bestimmt auch 3D-Pens, doch wie erstellt man neue Renderings, ohne sich in komplexe und teure Software reinzufuchsen? Der Yeehaw Wand könnte Abhilfe für das Problem schaffen. Das Gadget mit dem lustigen Namen nutzt die Augmented Reality Technologie und lässt sich wohl am besten mit einem Eingabegerät im dreidimensionalen Raum vergleichen.

Der Yeehaw Wand ist kabellos und sieht auf den ersten Blick aus, wie eine bunte Kelle. Um das volle 3D-Rendering-Erlebnis auszukosten ist neben dem Eingabegerät für die Hand auch noch eine kreisrunde Plattform nötig, die quasi als Fixpunkt für die erstellten 3D-Bilder dient. Beide Geräte werden per Bluetooth miteinander verbunden.

Doch wie funktioniert das Ganze nun? Der Yeehaw Wand wird über der Platte durch die Luft bewegt und um sehen zu können, was man da überhaupt macht, wird ein Tablet oder Smartphone vor den beiden Geräten aufgestellt. Die dazugehörige App gibt es für Android- und iOS-Geräte. Sie arbeitet mit der Frontkamera des Devices, sodass man die mit dem Yeehaw Wand gezeichneten Luftschlösser direkt auf dem Bildschirm sehen kann. Es sieht tatsächlich so aus, als ob das Objekt vor einem schweben würde und das ist der Augmented Reality Teil.

Eine weitere wesentliche Funktion besteht darin, wie man das Modell betrachten kann. Eine statische Ansicht hilft bei einem 3D-Objekt relativ wenig, deswegen kommt hier wieder die kreisrunde Platte ins Spiel. Denn diese lässt sich wie ein Teller drehen und das Modell scheint dabei auf der Platte fixiert zu sein. Leider findet nicht die ganze Bedienung auf dem Untergrund statt, denn für zusätzliche Eingaben muss die App herhalten.

Wenn man fertig mit dem Luftzeichnen ist und zufrieden mit dem Ergebnis, kann das Modell über einen 3D-Drucker angefertigt werden. Der Yeehaw Wand ist seit Kurzem auf Indiegogo verfügbar und kostet dort rund 130 US-Dollar. Wer zusätzlich einen Tablet-Ständer haben möchte, muss mehr Geld auf den Tisch legen. Die Auslieferung soll im Dezember, pünktlich zu Weihnachten erfolgen, jedoch pausiert die Kampagne gerade wegen ein paar Problemen.

Ich stelle mir das Arbeiten mit dem Yeehaw Wand im ersten Moment nicht leicht vor. Das liegt vor allem daran, dass es sich hierbei nicht um ein Stift-ähnliches Objekt handelt, mit dem man in der Luft zeichnet, sondern um eine Kelle. Es fällt mir schwer, mir vorzustellen, wie man damit umgeht. Berichten zufolge, soll die Anwendung jedoch sehr intuitiv sein und auch für Kinder leicht erlernbar.

via: fabbaloo

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Harvard erforscht wollähnliches Material für 3D-Druck
3D-Druck
Ähnliche Artikel
Peri möchte im Frühjahr 21 in Bayern ein Gebäude mit 3-D-Drucker bauen
17. Dezember 2020
Peri möchte im Frühjahr 21 in Bayern ein Gebäude mit 3-D-Drucker bauen
McDonald’s: Aus altem Frittenfett wird Harz für 3D-Drucker
20. Februar 2020
McDonald’s: Aus altem Frittenfett wird Harz für 3D-Drucker
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht – und sehr schnell
5. Februar 2019
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht – und sehr schnell
3D-Druck: Neues Wachsfilament für Schmuckdesigner vorgestellt
28. Juli 2018
3D-Druck: Neues Wachsfilament für Schmuckdesigner vorgestellt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten