• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Klimawandel: Tode durch Extremtemperaturen nehmen ...

von Felix Baumann

Next Story
Simulation City: Waymo erprobt verschiedene Szenar ...

von Felix Baumann

Social Media

YouTube-Empfehlungen: Der Algorithmus führt Nutzer meist in die Irre

Folgen Nutzer:innen den Pfaden der Videoplattform, landen sie meist an Orten, die nichts mehr mit den Nutzungsbedingungen des Unternehmens harmonieren.

von Felix Baumann am 9. Juli 2021
  • Email
Bild: Szabo Viktor

Wir leben in einem Zeitalter der Falschinformationen. Tagtäglich begegnen wir Meldungen im Internet, auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen, meist werden diese zusätzlich durch Algorithmen noch verbreitet. Die Mozilla Foundation hat sich über die letzten 10 Monate einmal angesehen, inwieweit YouTube von solchen Phänomen betroffen ist und die Ergebnisse in einem Bericht zusammengefasst.

Die Daten wurden seit September 2020 gesammelt und über die Erweiterung „RegretsReporter“ gesammelt. Dabei handelt es sich um ein hauseigenes Add-on, welches für Firefox und Google Chrome zur Verfügung steht und über das der Nutzer respektive die Nutzerin fragwürdige Empfehlungen auf der Videoplattform melden kann. Mozilla fasst die Daten dann zusammen.

Am häufigsten werden YouTube-Nutzer mit Falschinformationen konfrontiert (Bild: Mozilla)

Die nun veröffentlichte Analyse stützt sich auf 3.362 Rückmeldungen. Diese zeigen, dass der Algorithmus auf YouTube gegen die Geschäftsbedingungen und Regeln des Unternehmens verstößt. Denn 12,2 Prozent der empfohlenen Inhalte dürften gar nicht auf der Videoplattform verfügbar sein. Neun Prozent dieser Videos wurden auch nach der Erhebung von YouTube gelöscht.

Auch ein anderes Problem wird durch die neue Untersuchung deutlich. So erhalten verbotene Inhalte besonders viel Aufmerksamkeit, bis das soziale Netzwerk tatsächlich handelt und diese offline nimmt gehen die Aufrufe in die Hundert Millionen.

Besonders der Empfehlungs-Algorithmus macht Probleme (Bild: Mozilla)

Häufig haben die von YouTube empfohlenen Videos überhaupt keinen Bezug zum vorherigen Video, der Nutzer respektive die Nutzerin wird also einfach in den Sog an Falschinformationen und verbotenen Inhalten hineingezogen. Mozilla macht auch Vorschläge, wie YouTube das Problem angehen könnte. So soll der Algorithmus transparenter werden und Zuschauer die Möglichkeit haben, empfohlene Videos auszuschalten. Ob das aber umgesetzt wird, ist fraglich, YouTube verdient auf diesem Weg eine Menge Geld.

Eigene Meinung:

Google hat mit seinen eigenen Produkten schon länger ein Problem, wenn es um empfohlene Inhalte geht. So werden zunehmend Nutzer:innen auf Pfaden in die Richtung von Inhalten geleitet, die nur noch wenig mit der Realität zu tun haben. Hier sollte der Gesetzgeber einspringen und die Plattformen besser regulieren, schließlich sind Falschinformationen auch immer eine Gefahr für unsere Demokratie.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI Allgemein BTUMZUG Connected Life Datenschutz Künstliche Intelligenz Lifestyle Security Streaming Web Youtube Mozilla
Google
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing