• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Kein 5G-iPhone dieses Jahr: Qualcomm beendet Zusam ...

von Felix Baumann

Apple iPhone XS Max
Next Story
Umfrage: Sind Passagier-Drohnen tatsächlich ein Th ...

von Carsten Drees

Zieht Netflix schon bald deutlich die Preise an?

Netflix testet aktuell neue Preismodelle, bei denen wir höher in die Tasche greifen müssten. Bis zu 17,99 Euro könnten pro Monat fällig werden.

von Carsten Drees am 14. Januar 2019
  • Email
  • @casi242

Netflix scheint aktuell bei einigen Kunden ausloten zu wollen, wo unsere finanzielle Schmerzgrenze liegt. Wie Caschys Blog berichtet, werden dabei verschiedene Preismodelle getestet, die potenziellen Neukunden zufällig angezeigt werden. Das ist nicht das erste Mal, dass Netflix solche Testläufe durchführt, so dass es auch ebenso gut möglich ist, dass uns die aktuellen Preise noch eine Weile erhalten bleiben. Netflix unterscheidet drei verschiedene Tarif-Modelle:

  • Basis – Netflix auf jeweils 1 Gerät gleichzeitig mit Standardauflösung schauen. Videos auf 1 Smartphone oder Tablet herunterladen.
  • Standard – Auf jeweils 2 Geräten gleichzeitig schauen. HD-Bildqualität verfügbar. Videos auf 2 Smartphones oder Tablets herunterladen.
  • Premium – Auf jeweils 4 Geräten gleichzeitig schauen. HD- und Ultra-HD-Bildqualität verfügbar. Videos auf 4 Smartphones oder Tablets herunterladen.

Bei den jetzt getesteten Modellen könnte der Basis-Preis von 7,99 Euro auf 9,99 Euro pro Monat anziehen, der Standard-Tarif von 10,99 Euro auf 13,99 Euro und das Premium-Angebot schließlich von 13,99 Euro auf 17,99 Euro. Das sind auch die Preisvorschläge, die mir angezeigt werden, wenn ich mich anonym einlogge und die für mich ab Mitte Februar gelten würden, so ich mich denn jetzt für einen Gratismonat entschiede. Die Preise werden aber wie gesagt nach dem Zufallsprinzip angezeigt, so dass ihr zum Beispiel auch Höchstpreise von bis zu 15,99 Euro zu sehen bekommen könntet.

Generell glaube ich, dass die aktuell veranschlagten Preise im Verhältnis zur gebotenen Leistung wirklich fair für uns Nutzer sind und immerhin sind die Preise seit 2017 auch nicht mehr erhöht worden. Wenn ich mir überlege, wie viel Zeit ich auf der Streaming-Plattform verbringe, würde ich auch vor 13,99 Euro für den Standard-Tarif bzw. 17,99 Euro für Premium nicht zurückschrecken.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass das viele andere Nutzer und Gelegenheits-Glotzer anders beurteilen und dort ihre persönliche Schmerzgrenze für erreicht halten. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen und die aktuell durchgeführten Tests von Netflix bedeuten nicht, dass es direkt zum Schlimmsten kommt, sondern lediglich, dass das Unternehmen gerade herausfinden will, wo diese Schmerzgrenzen bei Neukunden liegen.

Aktuell sollte sich jedenfalls noch niemand verrückt machen, zumal höhere Preise für Neukunden nicht zwangsläufig auch bedeuten muss, dass Bestandskunden ebenfalls direkt gleich tief in die Tasche greifen müssen.

Quelle: Caschys Blog

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Streaming
Netflix
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse im App Store
7. September 2021
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse im App Store
YouTube-Empfehlungen: Der Algorithmus führt Nutzer meist in die Irre
9. Juli 2021
YouTube-Empfehlungen: Der Algorithmus führt Nutzer meist in die Irre
Amazon Music ab sofort auch mit Podcasts
16. September 2020
Amazon Music ab sofort auch mit Podcasts
Neueste Tests
6.0
Nach "Dark" sollte "Biohackers" der nächste Netflix-Knaller aus Deutschland werden. Leider hält der ...
Biohackers: Hurra, Deutschland kann auch mittelmäßige Netflix-Serien
21. August 2020
Biohackers: Hurra, Deutschland kann auch mittelmäßige Netflix-Serien
7.0
Für mein Empfinden hätte man vielleicht tatsächlich nur die erste Staffel drehen sollen. Jetzt stehe ...
„Tote Mädchen lügen nicht“ Staffel 4: Weg mit Schaden?
8. Juni 2020
„Tote Mädchen lügen nicht“ Staffel 4: Weg mit Schaden?
7.5
Wer auf Serien wie "Black Mirror" steht und vielleicht auf eine etwas positivere Zukunftsvision hoff ...
„Upload“: Amazon Prime Video blickt amüsant in unsere Zukunft
12. Mai 2020
„Upload“: Amazon Prime Video blickt amüsant in unsere Zukunft
9.6
Wer die zweite Staffel von Stranger Things liebte, wird auch mit der dritten Staffel glücklich. Die ...
Stranger Things 3: Teenager, alte Feinde und neue Cola
5. Juli 2019
Stranger Things 3: Teenager, alte Feinde und neue Cola

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing