• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
20th Century Fox will Film-Trailer mit KI auf uns ...

von Carsten Drees

Next Story
Hitze, Kälte, Tech und Sicherheit: Sinnvolle Gadge ...

von Bernd Rubel

Ziel verfehlt: Sharing-Konzepte sorgen für einen Anstieg des Verkehrsvolumens

Ein neuer Bericht enthüllt, dass mit der Einführung von Sharing-Konzepten im Straßenverkehr das Verkehrsvolumen weiter angestiegen ist. Und das teilweise um bis zu 180 %.
von Felix Baumann am 30. Juli 2018
  • Email
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare
Uber-App, im Hintergrund ein Taxi-Schild

Oft wird das Thema Carsharing als umweltfreundliche Alternative zu einem eigenen Auto gehandelt. So soll die Verkehrsbelastung nachhaltig gesenkt werden und eine attraktive, komfortable Alternative zum öffentlichen Personennahverkehr geschaffen werden. Dass dies auch in die Hose gehen kann, zeigt ein neuer Bericht der Schaller Consultants in den USA.

Demnach erhöht sich inzwischen die Autonutzung um 2,8 Meilen für jede Meile, die durch Konzepte wie bspw. Carsharing eingespart werden soll. Dabei wird der größte Zuwachs in Großstädten verzeichnet, in denen Anbieter wie Uber und Lyft vertreten sind. Obwohl solche Dienste in direkter Konkurrenz zum eigenen Auto stehen sollten, machen diese dem öffentlichen Nahverkehr zunehmend Pendler streitig. Ungefähr 60 % der Nutzer gaben demnach an, dass sie mit dem ÖPNV gefahren wären, wenn es Dienstleister wie Uber und Lyft nicht gäbe.

Seit 2012 ist der Markt mit Fahrdienstleistungen in den USA um fast 100 % gewachsen. Besonders in den Großstädten werden diese immer häufiger genutzt. Am Steuer sitzen dabei meist junge, wohlhabende Akademiker, da für die Buchung überwiegend Apps zum Einsatz kommen bei denen nur mit Kreditkarte bezahlt werden kann. Einwohner mit geringen Einkünften können sich häufig kein Smartphone und/oder eine Kreditkarte leisten und bilden daher nur eine sehr kleine Gruppe ab.

Dabei schlägt der Verfasser des Berichts einige Maßnahmen vor, um diesen erschreckenden Trend umzukehren. Durch Investitionen in die Infrastruktur von Bike Sharing-Unternehmen und in den öffentlichen Nahverkehr sollen wieder mehr Menschen vom Auto auf nachhaltigere Verkehrsmittel umsteigen. Zusätzlich sollen Parkmöglichkeiten beschränkt und Fahrzeuge mit geringer Auslastung verbannt werden.

Weiterhin werden Parallelen zu einer zukünftigen Nutzung von autonomen Fahrzeugen gezogen. Einzelne Hersteller werden dann ihre Fahrzeuge für weitere Dienstleistungen, wie beispielsweise für die Lieferung von Lebensmitteln anbieten. Hier unternimmt Ford bereits heute erste Versuche in Miami. Nur durch die Einführung von Gesetzen kann ein weiterer Anstieg des Verkehrs und die daraus resultierende Umweltbelastung verhindert werden, so der Autor weiter.

Schaut man sich die Herkunft der von Schaller Consultants genutzten Daten genauer an, dann ist auch ein gesundes Maß an Skepsis angebracht. Diese basieren ausschließlich auf Berichten über die Fortbewegungsmethoden der Einwohner in den letzten 18 Monaten. Die genannten Zahlen sind dabei geschätzt und basieren laut Bericht nicht auf den von bspw. Lyft gemeldeten, tatsächlich durchgeführten Fahrten.

Dabei ist es denke ich schwer die Gesamtheit der Fahrten aller Fahrdienstleister einfach zu schätzen. Durch die immer größere Verbreitung und die Tatsache, dass neben Lyft noch weitere Firmen auf dem Markt aktiv sind, wären finale Zahlen wirklich interessant gewesen.

Nichtsdestotrotz hat der Bericht auch positive Aspekte von Sharing-Angeboten hervorgehoben. So konnten in den letzten Jahren große Transportlücken auf der Karte gestopft werden. Außerdem gaben viele Befragten als Vorteil an, dass durch das immer weiter ausgebaute Angebot die Problematik rund um Trunkenheit am Steuer bekämpft werden kann.

Um die Thematik auf Deutschland zu übertragen: Ich persönlich habe auch das Gefühl, dass bei uns in Deutschland das Verkehrsvolumen stetig wächst. Dabei denke ich nicht, dass das Problem bei Sharing-Diensten wie DriveNow oder Car2Go liegt, als eher an der teils mangelhaften Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und dem Hang der Deutschen zum Auto.

Via Smart Cities Dive

Related Video
video
e.GO Mover: ZF zeigt bei der CES sein autonom fahrendes Taxi
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Themen
Connected Life

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Bald könnte es alle Mobilitätslösungen in einem Routenplaner geben
15. Februar 2019
Bald könnte es alle Mobilitätslösungen in einem Routenplaner geben
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
14. Februar 2019
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
Sicherheitsrisiko: Elektronische Scooter können ferngesteuert werden
13. Februar 2019
Sicherheitsrisiko: Elektronische Scooter können ferngesteuert werden
Rufverlust: Google und Microsoft warnen vor künftigen Risiken der KI
12. Februar 2019
Rufverlust: Google und Microsoft warnen vor künftigen Risiken der KI
Neueste Tests
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
7.2
Ich empfinde Bragi als Startup und die Geschichte dahinter sehr sympathisch. Die The Dash Pro sind m ...
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
24. Juli 2017
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten