Die Firma Notion Ink hat uns immer wieder mit kleinen Informationshäppchen versorgt, wonach man derzeit am Nachfolger des Notion Ink Adam arbeitet, jenem 10,1-Zoll-Tablet mit Nvidia Tegra 2-Plattform, das sich durch die Möglichkeit, ein PixelQi-Display verbauen zu lassen, von der großen Vielfalt der Android-Tablets abzuheben versucht. Jetzt haben die Entwickler erstmals ein paar Details zur Hardware und Software des Notion Ink Adam II bekanntgegeben. Firmengrunder Rohan Shravan ließ unter anderem verlauten, dass man einen Texas Instruments OMAP44xx Prozessor verwenden will. Dabei handelt es sich um die aktuelle Generation von TIs ARM Cortex-A9 Prozessoren mit zwei Rechenkernen und maximalen Taktraten von bis zu 1,5 GHz, die unter anderem im BlackBerry PlayBook und dem Amazon Kindle Fire verbaut sind.

Notion Ink will darüber hinaus TIs WiLink 7.0 einsetzen, einen kombinierten Chip mit WLAN, GPS, Bluetooth und FM-Empfänger Funktionalität. Hinzu kommen die Audiochips der Phoenix Audio-Reihe. Das indische Unternehmen will also in vollem Umfang auf eine Plattform von Texas Instruments setzen. Die TI OMAP 44xx-Reihe bietet unter anderem auch eine PowerVR-Grafiklösung. In Sachen Software will Notion Ink auf Android 4.0 aufbauen, wobei eine neue “Modular-basierte Software Architektur” verwendet werden soll. Mittels eine eigenen Entwicklungsumgebung sollen auch unerfahrene Nutzer mittels Drag-n-Drop Features befähigt werden, eigene Apps zu schaffen, ohne dass dazu besondere Entwicklerfähigkeiten benötigt werden.
Was meint ihr? Hat das Notion Ink Adam II mit einem TI-Prozessor und vor allem der Idee, die Nutzer ein eigenes App-Ökosystem schaffen zu lassen, eine Chance im hart umkämpften Tablet-Markt? Ich habe da ja meine Zweifel.
Quelle: Notion Ink Weblog via TheVerge