• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
RIM: Die ersten von 150.000 - 200.000 BlackBerry P ...

von Carsten Drees

Next Story
Samsung bestätigt: 2 Millionen verkaufte Samsung G ...

von Carsten Drees

Nvidia: Vorteile der mehrkernigen GeForce-Grafik bei Tegra 2

von Roland Quandt am 28. Januar 2011
  • Email
  • @rquandt

Der Chiphersteller Nvidia hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, in dem die bei Nvidia Tegra 2 integrierte GeForce Grafikeinheit im Detail beschrieben und mit dem Konkurrenzprodukt PowerVR SGX540 verglichen wird, das unter anderem bei den ARM Cortex-A9 Prozessoren von Texas Instruments und Samsung verwendet wird. Es geht also darum, wie sich High-End Grafiklösungen für tragbare Geräte verwenden lassen.

Nvidia setzt bei Tegra 2 auf eine Ultra Low Power (ULP) GeForce GPU, deren Architektur den bei Desktop-PCs verwendeten GeForce-Grafikprozessoren gleicht. Das Unternehmen lässt jedoch die jahrelange erfahrung im Bereich der Grafikchips einfließen und hat einige spezielle Funktionen integriert, die dafür sorgen, dass die Leistungsaufnahme sinkt und die Grafikqualität verbessert wird. Grundsätzlich gleichen sich das in den OpenGL 2.0-Spezifikationen vorgegebene Pipeline-Design und das der mobilen GeForce GPU, Nvidia berücksichtigt jedoch die speziellen Anforderungen an einen niedrigen Energiebedarf im mobilen Bereich.

Die GeForce GPU von Nvidia Tegra 2 bietet vier Shader-Kerne und vier Vertex-Shader-Kerne und nutzt einen speziellen proprietären Algorithmus für das Anistropische Filtering (AF), um eine verbesserte Texturqualität zu erreichen – mit bis zu 16-fachem AF. Im Grund handelt es sich also um einen High-End-Grafikprozessor für mobile Geräte, der auf einer Desktop-GPU basiert und eine Leistung auf dem Niveau einer Spielkonsole bieten soll. Nvidia setzt dafür unter anderem auf eine integrierte Pixel Shader-Einheit, Caches zur Reduzierung der Speicheraktionen, einen selbstentwickelten Speichercontroller für mehr GPU-Leistung bei reduzierter Leistungsaufnahme sowie diverse weitere Stromsparmaßnahmen.

Bei seinen eigenen Benchmarks kam Nvidia im Vergleich zum PowerVR SGX540 natürlich zu einigermaßen beeindruckenden Ergebnissen. Die GeForce GPU ist in verschiedenen Spielen jeweils 25 bis 50 Prozent leistungsfähiger als der SGX540. Mit der Zeit soll der Vorsprung sogar noch wachsen, da die Spielehersteller die speziellen Optimierungen von Tegra 2 noch nicht in vollem Umfang nutzen. Bei der Flash-Wiedergabe soll die Nvidia GeForce GPU gegenüber einer nicht per Hardware beschleunigten Ausgabe natürlich ebenfalls große Vorteile bieten. Durch eine Kooperation mit Adobe kann Nvidia einen Großteil der Flash-Berechnungen statt mit der CPU über den Grafikprozessor abwickeln. Der Hauptprozessor wird so weitgehend entlastet, während die Verwendung der GPU zusätzlich Energie spart und deutlich mehr Leistung bietet.

Bei Tests mit dem Flash-Benchmark GUIMark2 sorgte die Hardware-Beschleunigung jeweils für eine zwei bis drei Mal bessere Performace als bei Geräte, die Flash-Inhalte von der CPU verarbeiten lassen. Künftig soll Tegra 2 auch die Darstellung der Touch-Oberflächen der Betriebssysteme übernehmen, was eine höhere Grafikqualität bei gleichbleibender oder sinkender Leistungsaufnahme ermöglicht. Ein weiterer Vorteil von Tegra 2 hat eigentlich gar nichts mit der Hardware selbst zu tun: die Kooperation des Herstellers mit zahlreichen Spielefirmen. Die langjährigen Beziehungen zu PC-Spieleherstellern kann Nvidia nun auch für mobile Spiele nutzen, so dass diese in Zusammenarbeit mit den Entwicklern für die Verwendung mit der Nvidia GPU von Tegra 2 angepasst und optimiert werden können.

Noch ist vollkommen offen, wie sich Nvidia Tegra 2 in Sachen Grafik im Vergleich zu anderen doppelkernigen ARM-Plattformen schlägt. Die Konkurrenz hat bisher noch nicht derart ausführlich über ihre Technologie informiert und letztlich kommt es wohl ohnehin nicht nur auf die schiere Leistungsfähigkeit der mobilen Grafikprozessoren an, sondern auch darauf, wie stark die Spiele für die jeweilige Plattform angepasst werden.

Quelle: Nvidia – Bringing High End Graphics to Handheld Devices (PDF)

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Markt MIDs Nvidia Tegra Smartbooks Smartphones Software Tablets BenchmarkCortex A9CPUGeForceGPUGrafikMIDnvidia tegraPowerVRTegra 2
NVIDIA
Ähnliche Artikel
Die besten Alternativen zu Whatsapp
27. Februar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Neueste Tests
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.1
Das Oppo Find X2 Pro hat das Zeug zum Top-Smartphone und ist ideal für alle, die sich unterwegs gern ...
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
21. Mai 2020
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
7.9
Das OnePlus 8 verfügt über ein tolles Display und bietet hervorragende Performance sowie großartige ...
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse
17. April 2020
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten