Samsung hat sich inzwischen zu den Vorwuerfen der Benchmark “Manipulation” geaeussert und weist die Anschuldigungen mit dem Hinweis zurueck, den Usern eine optimale Performance bieten zu wollen und das ueber verschiedenste Anwendungen hinweg.
Sturm im Wasserglas, gespielte Entruestung oder verstaendliche Anschuldigungen? Samsung hat sich mit den Benchmark “Optimierungen” des Galaxy Note 3 wieder ins Gespraech gebracht, zmindest bei der “Fachpresse”, denn den Mainstream-Medien schien dieses Thema wohl zu wenig Zuendstoff zu bieten.
Bevor ich die ganze Nummer wieder aufbroesele, verweise ich gerne auf den gestrigen Artikel und die darin stattfindende Diskussion, die insbesondere von Apple Usern leidenschaftlich angenommen wurde (Apple und Samsung koennen einfach nicht ohne einander):
Inzwischen hat sich Samsung auch offiziell zu dem Thema geaeussert:
Statement zu Benchmark-Ergebnissen beim
Samsung GALAXY Note 3
Das GALAXY Note 3 maximiert seine CPU/GPU-Taktfrequenzen, wenn Funktionen mit erheblichem Leistungsbedarf ausgeführt werden. Die maximale GPU-Frequenz wird für Apps genutzt, die gewöhnlich im Vollbildmodus laufen. Dazu gehören zum Beispiel der S Browser, die Galerie, die Kamera, der Videoplayer und bestimmte Benchmark-Apps, die erhebliche Leistung benötigen.
Die maximalen GPU-Taktfrequenzen des Samsung GALAXY Note 3 wurden angepasst, um unseren Kunden ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und nicht, um bestimmte Benchmark-Ergebnisse zu verbessern.
Samsung Electronics legt größten Wert darauf, seinen Kunden das bestmögliche Nutzererlebnis zu ermöglichen.
Persoenliche Anmerkungen
Bei Intels Core i-Plattformen nennt es sich uebrigens Turbo-Modus und ich habe noch nicht ein Medium bzw. einen Blogger/Journalisten kennengelernt der behauptet, dass Chipzilla dadurch Benchmarkergebnisse gegenueber der Konkurrenz von AMD verfaelschen wuerde. Ahnlich schaut es bei den Grafikkarten-Vergleichen und den spezifischen Treibern aus. Nicht einem Hersteller wird hier unterstellt, dass er sich einen Vorteil verschaffen will, im Gegenteil sie werden dafuer in der Presse als Leistungssieger gefeiert.
Bleibt die Frage, warum dies bei Samsung anders ist?
Liegt es vielleicht daran, dass die Diskussionen betreffend der grossen Hersteller wie Apple und Samsung einfach weitaus emotionaler gefuehrt werden, da Smartphones weitaus persoenlichere Gegenstaende des taeglichen Gebrauchs sind? Oder liegt es vielleicht daran, dass die meissten Kommentatoren einfach noch zu jung sind um sich an diese ueblichen Praktiken zu erinnern?