• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Fotogalerie: ASUS Eee PC 1018P und ASUS Eee PC 101 ...

von Roland Quandt

Next Story
Nvidia: Atom Z600 ein "Elefant auf Diät" ...

von Roland Quandt

Kommentare

Pandora Open-Source Gaming-Handheld geht in Produktion

von Roland Quandt am 25. Mai 2010
  • Email
  • @rquandt

Die Tüftler hinter dem Open-Source Spiele-Handheld Pandora haben mit der Produktion der ersten 4000 Einheiten begonnen. Die kleine Kiste, die auf Basis einer ARM-Plattform entwickelt wurde, arbeitet mit Linux und stellt eine Mischung aus einem Mini-Laptop und einer Spielkonsole à la Nintendo DS dar. Das Gerät hat also eine Tastatur und zusätzlich ein D-Pads und weitere Bedienelemente einer Konsole, so dass es sowohl als Chat-Maschine, Mini-Surf-Station aber eben auch als Gaming-Handheld genutzt werden kann.

Open Pandora

Auf der Pandora laufen diverse Homebrew-Spiele und sie unterstützt zahllose klassische Konsolenspiele. Jetzt geht es offenbar richtig in die vollen, so dass die Pandora schon bald in größeren Stückzahlen erhältlich sein soll. Nach dem Bruch gibt’s die offizielle Pressemitteilung und eine Reihe von Bildern, die euch zeigen, was da auf uns zukommt. Vorher möchte ich den Machern aber unseren höchsten Respekt aussprechen, denn so ein Projekt wagt nicht jeder.

Open Pandora: Fertigung und Auslieferung der Konsole gestartet

Newcastle, Ingolstadt, 25. Mai 2010 – Die Fertigung des Open-Source-Spielehandhelds Pandora hat am vergangenen Wochenende begonnen. Vier der Projektverantwortlichen sowie ausgewählte Mitglieder aus der Community haben sich im britischen Newcastle versammelt, um die ersten 4.000 Exemplare der selbst entwickelten Konsole eigenhändig zusammenzubauen. Damit findet eine Entwicklung ihren Abschluss, die vor drei Jahren im Internet ihren Anfang nahm.
Mit gut zwei Jahren Verspätung erscheint nun das ambitionierte Hard- und Softwareprojekt, das die fünf Projektverantwortlichen rund um den Ingolstädter Michael Mrozek gemeinsam mit einer Community von Open-Source- und Retrogaming-Enthusiasten in Eigenregie entwickelten und umsetzten.

Der Weg von der fixen Idee in einem Internetforum bis zum finalen, greifbaren Produkt war steinig und gezeichnet von Herausforderungen für das Team, das die Spielekonsole in der Freizeit neben den eigentlichen Berufen entwickelte: Insbesondere bei der Bestückung der Hauptplatinen und dem Guss der eigens gestalteten Gehäuse in chinesischen Fertigungsstätten kam es immer wieder zu Verzögerungen, die den Entwicklern den Schlaf und der Community die Nerven raubte. ?Als Hobby-Hardwareentwickler gingen wir das Projekt vor allem anfangs sicherlich etwas zu naiv an.? meint Mrozek.

Open Pandora

Parallel zu den Hürden bei der Gerätefertigung hat die Community bereits das Linux-basierte Betriebssystem sowie die notwendigen Hardware-Treiber entwickelt, Anwendungen und Spiele portiert und neue Software-Ideen umgesetzt. Damit verfügt die Konsole direkt vom Start weg über einen umfangreichen Software-Fundus.

Die Fertigung der Konsolen wird voraussichtlich ab dem 25. Mai 2010 live im Internet als Stream übertragen. Auf der offiziellen Pandora-Seite www.open-pandora.org können Interessierte den Machern jederzeit über die Schultern schauen.

Die Auslieferung der ersten Charge an die 4.000 Vorbesteller, die teilweise bereits vor drei Jahren für die Pandora Vorkasse leisteten, hat parallel zur Fertigung bereits begonnen. Die Vorbestellungen für die zweite Charge werden demnächst starten, unter www.open-pandora.org findet sich eine Liste der Onlineshops, die Bestellungen entgegen nehmen.

Die Pandora ist in Hard- und Software dem Open-Source-Gedanken verpflichtet und richtet sich primär an Freunde klassischer Computer- und Videospiele.

Über Pandora:
Die Pandora ist ein Projekt von Open-Source- und Retrogaming-Enthusiasten auf der ganzen Welt, die sich über das Internet getroffen haben, dort die Vision einer leistungsfähigen, mobilen Konsole für klassische Video- und Computerspiele entwickelten und in Eigenregie umsetzten.

Das Gerät ist eine Mischung aus kleinem PC und Spielekonsole auf Linux-Basis, das schnell genug ist, einen Amiga in voller Geschwindigkeit zu emulieren oder Firefox zu unterstützen. Die Software wird von der Pandora-Community selbst entwickelt und größtenteils unter kostenloser Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
Technisch basiert die Konsole auf einem ARM-Cortex-SoC (System on a Chip), samt OpenGL-ES-kompatiblem Grafikchip. Die Konsole wird u. a. über Touchscreen und Tastatur kontrolliert und verfügt auch über WLAN, Bluetooth und USB.

Quelle: Open Pandora

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Related Video
video
Airtasker – Start-up aus Australien möchte Firmen besser integrieren
Blog Markt MIDs Modding Netbooks Software HandheldLinuxMobile GamingOpen Source
Ähnliche Artikel
Google Interpreter: Dolmetschermodus bringt Echtzeit-Übersetzung aufs Smartphone
13. Dezember 2019
Google Interpreter: Dolmetschermodus bringt Echtzeit-Übersetzung aufs Smartphone
Chrome prüft Passwörter, Siri rettet Leben und Microsofts neues Design
13. Dezember 2019
Chrome prüft Passwörter, Siri rettet Leben und Microsofts neues Design
Android Auto: Ab 2020 unterstützt auch BMW Googles Betriebssystem
12. Dezember 2019
Android Auto: Ab 2020 unterstützt auch BMW Googles Betriebssystem
Social Media Plattformen lassen 95% der Fake Accounts online
7. Dezember 2019
Social Media Plattformen lassen 95% der Fake Accounts online
Neueste Tests
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
8.4
Wenn ihr nach einem gleichzeitig sehr portablen und leistungsstarken Notebook schaut, welches mit an ...
ASUS ZenBook 3 im Test: Schön, stark, portabel!
31. August 2016
ASUS ZenBook 3 im Test: Schön, stark, portabel!
7.9
YouTV im ausführlichen Test
15. April 2016
YouTV im ausführlichen Test
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten